Die Digitalisierung aller Bildungsbereiche erfährt durch die Corona-Krise eine ungeahnte Schubkraft. Auch in der beruflichen Bildung ist in den letzten Wochen vieles ausprobiert und umgesetzt worden, was so vor einem Jahr kaum vorstellbar schien. Um die Digitalisierung allerdings sinnvoll zu nutzen ist es wichtig, Chancen und Risiken in den Blick zu nehmen. Die Initiative „Chance […]
Im Sommer besuchte ich in Hannover die Learnext 2018; eine Spezialmesse, bei der es um den Einsatz von Virtual und Augmented Reality in der Aus- und Weiterbildung geht. Ich wollte mir anschauen, welchen technischen Entwicklungsstand virtuelle Realitäten mittlerweile erreicht haben und inwiefern sie insbesondere für die berufliche Erstausbildung einsetzbar sind.
In Serbien ist kürzlich ein Gesetz erlassen worden, mit dem Duale Berufsausbildung ermöglicht wird. Die ersten fünf Lehrberufe sind eingeführt (u. a. Elektriker, Automechaniker und Modeschneider) und es gibt bereits über 1800 Auszubildende. Dieser Meilenstein in der Entwicklung des serbischen Bildungssystems wurde in Belgrad durch eine große Berufsbildungskonferenz gewürdigt.
Jeder junge Mensch stellt sich spätestens zum Ende der Schullaufbahn die Frage: Was möchte ich einmal werden? Welcher Beruf passt zu mir? Was kann ich gut, und was eher weniger gut? Die eigenen Talente werden vielfach von Eltern und/oder Freunden bestätigt. Schwieriger wird es jedoch herauszufinden, in welchem der vielen möglichen Berufe sich diese exzellent […]
Viele Geflüchtete und Arbeitssuchende haben keinen formalen Berufsabschluss, verfügen aber oft über langjährige Berufserfahrung. Diese Kompetenzen sind für Arbeits- und Integrationsberater sowie potenzielle Arbeitgeber nur schwer einzuschätzen.
Millionen Menschen in Deutschland haben zwar keinen Berufsabschluss, aber bereits wertvolle Kompetenzen gesammelt. Diese Fachkräftepotenziale bleiben derzeit oft unsichtbar.
Fünf Prinzipien kompetenzorientierten Lernens Aus den Überlegungen der vorangegangenen Blogbeiträge ergeben sich fünf Prinzipien für ein personalisiertes Lernen, das optimal auf den selbstorganisierten Erwerb von Kompetenzen ausgerichtet ist. Dabei folgen die Prinzipien dem Leitspruch „Handeln kann man nur handelnd erlernen“, wie er von Wahl (2006) geprägt wurde:
Wie kann man Kompetenzen erwerben? Kompetenzen basieren, anders als Wissen, auf eigenen Erfahrungen. Deshalb können Kompetenzen nicht vermittelt werden, sondern nur selbstorganisiert – in neuartigen, offenen und realen Problemsituationen kreativ handelnd – erworben werden.
Was sind Kompetenzen? Wissen und Kompetenz werden im alltäglichen Sprachgebrauch oftmals gleichbedeutend verwendet. Wissen ist jedoch nicht das wirkliche Ziel des Lernens. Es bildet lediglich die notwendige Voraussetzung für den Kompetenzaufbau.
Warum brauchen wir Kompetenzen? Lernprozesse finden nicht im luftleeren Raum statt, sondern sind in unsere moderne Lebens- und Arbeitswelt eingebettet. Diese ist gekennzeichnet durch agile Arbeitsprozesse, die durch Respekt, Offenheit und Transparenz sowie eine zunehmende Eigenverantwortung und Selbstorganisation geprägt sind.
Kompetenz zählt: Ein Fallbeispiel! Ein Mehrfamilienhaus brennt, die Flammen schlagen vom Erdgeschoss bis zum Dach aus. Es ist wohl kaum mehr etwas zu retten. Plötzlich hören die Feuerwehrleute Hilferufe aus den meterhohen Flammen. Der Feuerwehrkommandant ruft sofort seine Mannschaft zusammen und trifft innerhalb von Sekunden die Entscheidung, dass er einen ausgewählten Trupp von drei Mann […]
Im Rahmen des OER-Festival 2017 in Berlin wurden am 27.11.2017 die OER Awards verliehen. Preisträger im Bereich Weiterbildung war das Portal wb-web.de.
Die Digitalisierung hat viele Gesichter und wird im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswelt kontrovers diskutiert. Was bedeutet sie für die Aus- und Weiterbildung? Nach dem Statement von Stefan Grüttner, Hessischer Minister für Soziales und Integration, habe ich anhand von fünf Thesen aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Personalisierung des Lernens unterstützt:
Digitalisierung und Kompetenzorientierung sind zwei zentrale Zukunftsthemen für den Bereich der Weiterbildung. Fortschrittliche Weiterbildungsanbieter beschäftigen sich damit und dabei wird folgendes deutlich:
Der Weiterbildungsatlas ist vor etwa einem Jahr in seiner zweiten Auflage erschienen. Die dritte wird in 2018 folgen. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Weiterbildung“ habe ich nun das gesamte Projekt und beide bisherigen Auflagen Revue passieren lassen. Im Rahmen des Schwerpunktes „Berichtswesen“ beschäftige ich mich mit der Intention, den Herausforderungen und der praktischen Relevanz […]
Wir suchen für die Aufgaben unseres Projekts „Aufstieg durch Kompetenzen“ ab dem 28. August 2017 für die Dauer von drei bis sechs Monaten einen Praktikanten (m/w).
Es ist schon paradox. Zwar ist den meisten Menschen klar, dass man mit Weiterbildung weiter kommt. Aber sich richtig weiterbilden will dann doch nur die Hälfte der Bevölkerung. Warum eigentlich? Und was lässt sich dagegen tun? Diesen Fragen geht der folgende Blogbeitrag nach.
Ein Fazit zum Projekt “Sprachbegleitung einfach machen” Viele erwachsene Geflüchtete sprechen kein oder nur wenig Deutsch. Dabei spielen ausreichende Deutschkenntnisse eine zentrale Rolle für die Integration in Arbeit und Gesellschaft. Die von Ehrenamtlichen bereitgestellten Angebote zur Sprachbegleitung sind in dieser Situation eine wichtige Unterstützung für die Geflüchteten.
Um die Kompetenzkarten so nah wie möglich für den Berater bzw. auch den allgemeinen Anwender zu gestalten und weiterzuentwickeln, arbeiten wir eng mit den Beratern vor Ort zusammen, hier mit Ramona López, Trainerin des AWO Landesverbands Schleswig-Holstein.
Anhand von vier innovativen Beispielen lässt sich aufzeigen, wie Weiterbildungsanbieter heute schon auf diese Herausforderungen reagieren: wie Smarterer mit Quizzen über fachliche Kompetenzen Weiterbildungsbedarf feststellt; wie die Austin Peay State University die Bildungswege bisheriger Studenten analysiert, Prognosen über erfolgversprechende Studienwege erstellt, die Beratung ihrer Studenten verbessert und den Erfolg der Studierenden deutlich steigert; wie LinkedIn […]
Ein Dossier auf wb-web zeigt wie’s einfach geht! Viele erwachsene Geflüchtete sprechen kaum Deutsch. Sprachkenntnisse sind aber eine zentrale Voraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft. Ehrenamtliche leisten hier einen wichtigen Beitrag, indem sie Geflüchteten helfen, diese Kenntnisse zu erwerben.
Der Start in die Ausbildung, der Umstieg in ein anderes Berufsfeld oder die Frage nach den beruflichen Möglichkeiten wenn eine Behinderung vorliegt – immer steht auch die Überlegung an, was kann ich schon, wo liegen meine Interessen und was muss ich noch lernen.
Präsentation und Diskussion beim Bochumer Kongress der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Es klingt wie das Versprechen einer sozialen Revolution: Bildung, die überall via YouTube und Moocs verfügbar ist, kostenfrei oder zumindest für alle erschwinglich. Dazu noch spielerisch und adaptiv aufbereitet, so dass jeder Mensch in […]
Wie Digitalisierung helfen kann, die soziale Spaltung zu verringern Die Digitalisierung hat das Potenzial, mehr Menschen Teilnahme an Weiterbildung zu ermöglichen. So sind digitale Bildungsangebote immer, überall und für jeden verfügbar. Personalisierte und spielerisch gestaltete Lerninhalte, die sich dem Lernstil sowie Lerntempo anpassen, wirken motivierend. […]
Über die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Bildung wird seit vielen Jahren diskutiert. Dabei stehen sich Befürworter und Gegner oft unversöhnlich gegenüber. Während die einen den Ausverkauf des deutschen Bildungsideals befürchten, hoffen die anderen auf nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zukünftigen Lernens. Dabei wissen beide Seiten, dass sich die Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt nicht […]
Der Weiterbildungsatlas untersucht die regionale Weiterbildung in Deutschland. Gerade in der jüngeren Vergangenheit wurden sogenannten E-Learning-Formaten und Online-Weiterbildungen mehr Bedeutung zugesprochen, weil sie zeitlich und räumlich deutlich flexibler sind als klassische Weiterbildungen. Dass diese im Atlas nicht explizit als Formate benannt wurden, mit denen sich die Weiterbildung vor Ort verbessern ließe, kritisierte Martin Ramsin in […]
Nicht schon wieder ein Feedbackbogen! Dieses leidliche Wesen aus dem Weiterbildungsalltag begegnet mir in letzter Zeit öfters. Unserer Beziehung war das nicht zuträglich. Mehr noch: Ich habe beschlossen Schluss zu machen. Denn per Speed Dating habe ich eine schlankere Alternative kennengelernt: Lean Data. Eine lohnende Bekanntschaft, auch für Weiterbildende!
Die Open Educational Resources (OER) Bewegung befindet sich – scheinbar – in einer Schachmatt-Situation. Zwar treibt eine stetig wachsende Gruppe OER-Aktiver das Thema mit hoher Motivation voran, diskutiert Fragestellungen, entwickelt Lösungsideen und arbeitet so Schritt für Schritt das theoretische Fundament für den praktischen Einsatz von OER aus. Gleichzeitig kommt das theoretische Thema OER nicht in […]
Hochkarätige Gäste, spannende Sessions und eine makellose Organisation. Die Abschlussveranstaltung des Projekts „Mapping OER“ setzt die Messlatte für den Rest des Tagungsjahres 2016 hoch. Aber alles der Reihe nach. Seit April 2015 sammelte das Projekt Mapping OER in mehreren Workshops Einschätzungen und Meinungen von OER Experten und Bildungspraktikern. Ziel des Projektes war es, den Wissensstand […]
Die Bertelsmann Stiftung (BST) und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) starten am 9.12.2015 das gemeinsam entwickelte Portal wb-web. Es unterstützt Lehrende dabei, gute Weiterbildung zu machen. Dadurch leistet wb-web einen Beitrag zur Steigerung der Weiterbildungsqualität und schafft Voraussetzungen für eine weiter steigende Weiterbildungsteilnahme in Deutschland. Gute Weiterbildung fängt bei der Gestaltung von Lernangeboten an. […]
Das Erlernen der deutschen Sprache ist ein unerlässlicher Grundstock für eine gelingende Integration von Flüchtlingen. Die Teilnahme an festen Deutschkursen ist vielen aber nicht möglich, denn es fehlen Kursräume und mehr noch die Dozenten. Dadurch sind ehrenamtlich gehaltene Sprachkurse in den Flüchtlingsheimen oft die einzige Möglichkeit für Flüchtlinge Deutsch zu lernen. Mittlerweile engagiert sich eine […]
Gute Weiterbildung braucht kompetente Lehrkräfte, doch was benötigen Lehrende, um kompetent handeln zu können? An der Universität Tübingen wurde im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung anlässlich des Aufbaus von www.wb-web.de als Informations-, Lern- und Vernetzungsportal eine Studie durchgeführt. Sie gibt Aufschluss darüber, wie aus Sicht der Lehrenden bedarfsgerecht konzipierte Fortbildungsangebote aussehen […]
„Wir machen ein Webportal auf, sammeln Material, arbeiten das auf – schon hat man ein Chefkoch.de für Weiterbildung.“ Monika Fischer und Nadine Pollmeier von der Bertelsmann Stiftung sprechen über ihr Projekt wb-web.de, eine Sammlung für „Kochrezepte” für die Weiterbildung, zur Erstellung von Kursen, geeignetem Material und vielem mehr. Der Start ist zum Anfang des Jahres […]
Inhalte möglichst praxisnah und an den Bedürfnissen der Lehrkräfte der Erwachsenenbildung ausrichten – das ist das Ziel von wb-web. Wir laden deshalb alle interessierten Lehrkräfte ein, an unserer zweiten großen wb-web-Umfrage teilzunehmen! Aus einer ersten Umfrage im vergangenen Jahr haben wir viele Anregungen aufgenommen, die direkt in die Konzeption von wb-web.de mit eingeflossen sind.
„Die politische Bildung ist für OER wie ein Experimentierbereich – und die bpb ist dabei ein Labor im Labor,” freut sich Jöran Muuß-Merholz. Die politische Bildung ist in der Weiterbildung nur ein schmales Feld, aber für OER von besonderer Bedeutung. Muuß-Merholz erklärt: „Das Selbstverständnis ist ein anderes. Es geht nicht ums Geld Verdienen, sondern darum, […]
Am vergangenen Montag war ein schöner Tag für Open Educational Resources (#OER). In Rahmen eines großen Herausgeber-Teams um den Stifterverband der deutschen Wissenschaft, der Open Knowledge Foundation, der Mind Stiftung, der Technologie Stiftung Berlin, dem Internet und Gesellschaft Collaboratory sowie der Transferstelle OER (und uns selbst als Bertelsmann Stiftung) wurden zeitgleich zwei Studien zum Thema […]
wb-web.de, das neue Portal für Lehrkräfte in der Erwachsenen- und Weiterbildung, ist als Beta-Version mit einem Projektblog online gegangen und bietet erste Einblicke in Design und Inhalte. Der wb-web-Projektblog informiert von nun an kontinuierlich über unsere Arbeit bis zum offiziellen Start des Portals. wb-web ist ein Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – […]
Der digitale Wandel verändert auch in der unternehmerischen Weiterbildung die Ansichten. Auftraggeber fordern immer mehr, die Lerninhalte digital aufzubereiten, da die Lernenden auch digital arbeiten. Expertin Hedwig Seipel: „Die Wertigkeit von vollen Ordnern ist in Akademien noch fest verankert. Mit der Digitalisierung kommt es aber immer weniger darauf an, was ich habe, sondern darauf, was […]
Wissen miteinander zu teilen ist ein Grundgedanke von Volkshochschulen, meint Dr. Christoph Köck. Nun stelle sich die Frage, wie man das ins digitale Zeitalter übertragen kann. „Ohne Netz haben wir uns bisher in geschlossenen Bildungseinrichtungen aufgehalten.” Als Verbandsdirekter des Hessischen Volkshochschulverbandes blickt er positiv in die Zukunft, auch wenn der Fortschritt schleichend komme. Die Revolution […]
„Wenn die Lernenden am Computer spielen oder sich auf Webseiten informieren, dann empfinden sie das nicht als Lernen.“ Sandra Hofhues beschäftigt sich mit dem Einsatz von Medien, auch an Hochschulen. Dabei stellt sie fest, dass in formalen Bildungseinrichtungen wie der Schule viele informelle Lernangebote genutzt werden. Sie sieht daher die Bildung dank der technologischen Entwicklung […]
Damit Weiterbildung den Bedarf der Unternehmen nach Fachkräften optimal decken kann, muss sie praxisnah und kompetenzorientiert sein. Das bedeutet, dass sowohl die Weiterbildungsinhalte als auch die vermittelnden Lehrkräfte einen engen Bezug zur Arbeitswelt und den dort relevanten Aufgaben haben sollten. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Lernenden nach Abschluss einer Weiterbildung praktisch-anwendbare Kompetenzen und […]
Meine Kollegin @pragmaticfix hatte bereits vor einiger Zeit über unser neues Weiterbildungsportal – Arbeitstitel “wb.web” – geschrieben. Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn bauen wir zur Zeit ein Portal für Weiterbildner in Deutschland auf, das Ende 2015 ans Netz gehen soll. Ziel des Portals ist es, den Weiterbildnern die Möglichkeit zu bieten, […]
An einer aktuellen Online-Befragung des MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung, die im Sommer 2014 durchgeführt wurde, haben sich insgesamt 193 Experten für Personalfragen aus KMU und Großunternehmen beteiligt. Hier die wichtigsten Ergebnisse in einer kurzen Zusammenfassung:
Nachdem wir (@pragmaticfix, @bildungsmann, @MiiBlinn, @olewin) die Gelegenheit gehabt hatten, uns am Vorabend der #OER Konferenz auf einer Veranstaltung der Stiftung Neue Verantwortung zu fragen, ob #OER nicht ganz einfach ein vorübergehender Hype sei (Nein, ist es zum Glück nicht), waren wir umso interessierter daran, uns mit anderen Befürworterinnen von #OER auf der Wikimedia-Konferenz/BarCamp auszutauschen. […]
“Open Educational Ressources: Was ist dran am Hype?”, so fragten die Organisatoren einer Abendveranstaltung zu OER, die am 11.9. in Berlin in den Räumen eines StartUps stattfand. Die Stiftung Neue Verantwortung, die Vodafone Stiftung und das Humboldt Innovation Institut luden gemeinsam zu einer Debatte mit Thomas Aidan Curran, Jakob Adolph und Saskia Esken ein. Eine […]
Geocaching 101 – ein Abenteuer, das man jederzeit und überall erleben kann. Es führt dich an Orte, auch in deiner Stadt, die du noch nie zuvor besucht oder bewusst wahrgenommen hast. Das fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Geocaching ist eine Outdoor-Aktivität, bei der man mit Hilfe eines GPS-fähigen Gerätes (Navi, Smartphone, etc.) sogenannte Caches […]
Wie können Institutionen und Lehrende aus dem Bereich Weiterbildung eigentlich erkennen, ob sie für die “Digitalisierung” richtig aufgestellt sind? Reicht es aus, wenn man sich zur besseren Erreichbarkeit im beruflichen Kontext ein Smartphone zulegt? Muss man als Institution in neue PCs oder besser Tablets investieren? Welche Software muss dann eingesetzt werden und wie erkenne ich, […]
In letzter Zeit stolpere ich immer wieder über Artikel, die sich mit der Generation Y auseinandersetzen. Das finde ich ziemlich spannend, immerhin gehöre ich selbst zu denjenigen, die zwischen 1980 und 1994 geboren sind – das ist landläufig die Marke, die die Generation Y kennzeichnet. Ich bin Jahrgang 1983, liege also genau in diesem Zeitraum […]
Das Thema ICT und OER und Digitalisierung der Bildung ist nicht nur in Deutschland von wachsendem Interesse. Auch in Europa und bei der EU Kommission setzt man sich vermehrt damit auseinander. Wir suchen best-practices, policy papers und Links aus dem gesamten europäischen Raum. Seit einigen Monaten arbeitet unser Projektteam zusammen mit Partnern an einem EU-Projekt, […]
Wie könnte ein Web-Portal gestaltet sein und welche funktionalen und methodischen Anforderungen müsste es erfüllen, wenn es im Bereich der Erwachsenenbildung u.a. als Instrument des Self Assessment durch die Lehrkräfte der Weiterbildung genutzt werden würde? Stehen neue digitale Bildungs-Trends diesem Ansatz eventuell entgegen? Wie könnte dieses Portal mit Inhalten befüllt werden, die der Nutzer zur […]
Unter “Learning Analytics” versteht man die digitale Erhebung und Auswertung verschiedener Daten von Lernenden, um Lernfortschritte zu beobachten, potenzielle Herausforderungen aufzudecken und zukünftige Leistungen vorherzusagen. Die Datenanalyse darf dabei nicht zum Selbstzweck werden. Ziel muss es vielmehr immer sein, das Verhalten von Lernern datenbasiert zu reflektieren, vorherzusagen und letztlich mit gezielten Interventionen die Lernergebnisse zu […]
Man stelle sich vor, dass Mitarbeiter in Unternehmen nicht mehr vorrangig als Arbeitskraft, sondern als Träger von Talenten betrachtet würden, deren Entwicklung und Bilanzierung kontinuierlich durch ICT-basierte Systeme beobachtet und gefördert werden. Mitarbeiter wären dann aus Sicht des Unternehmens weniger fertig qualifizierte Experten für bestimmte Tätigkeitsbereiche, sondern flexibel einsetzbare Allrounder. Diese könnten mithilfe sogenannter Talentmanagement-Systeme […]
Adaptives Lernen ist eines der Schlagwörter, wenn über die Zukunft der Bildung geredet wird. Dass die Zukunft nicht mehr weit weg ist und noch spannende Entwicklungen in diesem Bereich zu erwarten sind, lässt sich an Projekten wie INTUITEL („Intelligent Tutoring Interface for Technology Enhanced Learning“) sehen, das im Rahmen eines Panels auf der Learntec vorgestellt […]
Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, mit einer Kollegin Gast in der Staatlichen Gewerbeschule – Energietechnik, G10 in Hamburg zu sein, um „live“ den Einsatz der Kompetenzwerkst@tt, einem digitalen Lerntool, zu verfolgen. Nachdem die grundsätzlichen Erwartungen an digitale Lernmedien teilweise enorm sind, mindestens genauso lang aber auch die Liste der mit ihnen einhergehenden Befürchtungen, wollten […]
Neulich war ich auf Konferenzreise in Berlin. Es tut sich ja erfreulich viel, wenn man sich die Konferenzlandschaft rund um das Thema EdTech und Digitalisierung der Bildung anschaut. Die eQualification zum Beispiel, war eines meiner Ziele. Ca. 50 Projekte, die das BMBF zum Thema Digitalisierung gefördert hat und noch fördert, wurden vorgestellt. Da waren schon […]
Bricht durch digitale Technologien eine neue, bessere Ära der Weiterbildung an? Nur wenn bei den Lernern die nötigen Kompetenzen zur Nutzung digitaler Medien vorhanden sind. Davon kann allerdings (noch) nicht ausgegangen werden. So bewegen sich ca. 27% aller Erwachsenen in den 17 Mitgliedsstaaten auf den beiden niedrigsten Kompetenzniveaus, wenn es um die Fähigkeit geht, Probleme […]
Damit Menschen digitale Lernangebote nicht nur anwählen, sondern auch effektiv für das eigene Lernen anwenden können, ist das Vorhandensein eigener Medienkompetenz eine zentrale Voraussetzung. Die Frage nach der „Digital Literacy“ ist also eng verknüpft mit dem Problem des „Digital Divide“ – der Fortsetzung der Bildungsschere auch auf Ebene digitaler Lernangebote. Die Entwicklung der Medienkompetenz der […]
Die Weiterbildung der Zukunft wird nicht unbedingt strukturell anders sein, als die Weiterbildung der Gegenwart. Doch die Möglichkeiten der Digitalisierung werden dazu beitragen, dass viele Aspekte der Weiterbildung auf ein neues Level gehoben werden können. Im Rahmen des Education Innovation Circle diskutierten wir mit Vertretern aus Politik, Praxis und Unternehmen über die Potentiale digitaler Medien […]
Bislang beschränken sich die meisten Ansätze des auf Erwachsene ausgerichteten E-Learnings auf die raum-zeitlich flexible Bereitstellung digitalisierten Contents. Doch gelingende Erwachsenenbildung basiert auf mehr als nur der einfache Verfügbarkeit von Lerninhalten. In einer mehrteiligen Reihe wollen wir fünf ineinandergreifende Einsatzbereiche digitaler Technologien in der Erwachsenenbildung anhand internationaler Beispiele vorstellen. Blickt man auf die beständig wachsende […]
Die große Euphorie, die bis vor wenigen Jahren online verfügbaren Lernportalen entgegengebracht wurde ist mittlerweile verflogen. Dennoch steigt die Bedeutung solcher Portale beständig. Um das Innovationspotential von Lernportalen auszuloten und für die Erwachsenen- und Weiterbildung aufzuschließen, gilt es daher diese als ansprechende Lernumgebungen weiterzuentwickeln. Das am 4.11. freigeschaltete Portal des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV) – „Ich-will-deutsch-lernen.de“ […]
Das erwartet uns in der Digitalisierung von Weiterbildung in den kommenden Jahren Unternehmen setzen auch in den kommenden drei Jahren viel auf Blended Learning und virtuelle Klassenräume bei der betrieblichen Weiterbildung. Das zeigen die Ergebnisse des Learning Delphi 2013. Aber: gleich auf Platz drei steht das Lernen mit mobilen Anwendungen und Apps. Und das hat […]
19. Januar 2021 RT @bildungsmann: „Um die Digitalisierung in den Schulen zu verankern, helfen keine Sonntagsreden, sondern nur Erfolgserlebnisse im Schulal…
14. Januar 2021 RT @ekkwinter: Übergabe Präsidentschaft #KMK an @BrittaErnst Guter Fokus auf (Fach-)Unterricht in der digitalen Welt, aber das war schon fü…
12. Januar 2021 RT @bildungsmann: Von Schulen ans Netz zum #Digitalpakt dauerte es 15 Jahre. Und seither sind schon wieder fast 5 Jahre vorbei. Damals wie…