Der zweite „Corona-Schulgipfel“ zwischen Kanzlerin Angela Merkel und den Kultusminister:innen der Länder am 21. September erbrachte im Ergebnis zunächst wenig Überraschungen. Festzuhalten bleibt: Ja, der digitale Fokus liegt in Deutschland nach wie vor auf der technischen Infrastruktur. Ja, Digitalisierung wird oft immer noch als „Extraaufgabe“ begriffen und ja, wir sind weit von einer Kultur der […]
Die Corona-Krise hat eindrücklich die Wichtigkeit digitaler Bildung aufgezeigt. Aus diesem Grund lud die Kanzlerin am vergangenen Montag zum bereits zweiten Bildungsgipfel seit Ausbruch der Pandemie. Der Optimismus und die Hoffnungen im Vorlauf zu dem Spitzentreffen waren groß. Es wurden sieben Handlungsstränge definiert, einen Zeitplan sucht man jedoch vergebens und erneut zeigt sich, worauf der […]
Vergangenen Monat habe ich bei der Tagung „Schule MIT Wissenschaft“ vor vielen engagierten Thüringer Lehrerinnen und Lehrer der Naturwissenschaften und Technik über die Digitale Bildungsrevolution gesprochen. Gemäß dem Motto „Begeisterer begeistern“ sollte ich die Lehrkräfte über ihre Fächergrenzen hinaus inspirieren und ihnen eine Idee geben, wie sich digitales Lernen praktisch im Schulalltag umsetzen ließe. Mein […]
Professor Dr. habil. Christoph Igel ist Wissenschaftlicher Direktor des Educational Technology Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Sprecher des DFKI Berlin. Er ist Professor für Bildungstechnologien an Fakultät für Informatik der TU Chemnitz und Visiting Professor an der Shanghai Jiao Tong University in China. Zugleich engagiert er sich in Fachinitiativen und Netzwerken, so […]
Verena Pausder ist Gründerin und Geschäftsführerin der Fox & Sheep GmbH, die Apps für Kinder im Vorschulalter entwickelt und weltweit vertreibt. Im Dezember 2014 ist der Spielwarenhersteller HABA als Mehrheitseigner bei Fox & Sheep eingestiegen. 2016 hat Fox & Sheep zusammen mit HABA damit begonnen, Digitalwerkstätten zu eröffnen, in denen Kinder aller Altersgruppen programmieren lernen können. […]
Na endlich: Die Bundesregierung will das Thema digitales Lernen richtig angehen. Die im neuen Koalitionsvertrag vorgesehenen 5 Milliarden Euro für die Schulen sind ein guter Anfang. Es bleibt zu hoffen, dass das Geld möglichst schnell fließt. Doch mehr als ein Anfang kann das nicht sein. Denn es reicht vorne und hinten nicht, sich nur auf […]
Begriffe wie E-Lecture, Massive Open Online Course (MOOC) oder Open Educational Resources (OER) sind inzwischen zu festen Bestandteilen der Bildungsdebatte geworden. Lernen findet zunehmend virtuell statt, Learning-Apps werden immer besser und in den Schulen wird mit neuen didaktischen Ansätzen wie dem Flipped Classroom experimentiert. Doch wie gut sind die Bildungsinstitutionen in Deutschland darauf vorbereitet? Welche […]
Bildungswissenschaftler und praktizierende Pädagogen sind sich weitestgehend einig darüber, dass der Einsatz digitaler Medien den didaktischen Zielen des Unterrichts unterzuordnen ist. Doch wer bei diesem Gedanken verharrt, verpasst womöglich das größte Potential. Bereits der große Erziehungswissenschaftler Wolfgang Klafki manifestierte: „Didaktik geht vor Methodik!“ Die Art und Weise des Unterrichts hat sich also immer bestimmten Lernzielen […]
Entering the Virtual World For the fourth time, the young man drags down the eyepiece, grabs the welding apparatus and bends over the pieces of metal. In this line of work, precision is everything, so the young man steadies his hand until a green light flashes up: success. He leaves the simulator to let his […]
In Deutschland ist von der digitalen Bildungsrevolution noch wenig zu spüren. Dabei zeigen Beispiele aus anderen Ländern, welche Potenziale das digitale Lernen entfalten kann. Technik alleine ist dabei nicht alles. Unser Lebensalltag ist digital. Das betrifft längst nicht nur die Arbeit, sondern schon lange auch unsere Freizeit. Und natürlich machen Internet und Big Data vor […]
Die digitale Bildungsrevolution hat bereits begonnen. Zu fürchten braucht sich aber niemand davor – im Gegenteil, weiß Digitalisierungs-Experte Ralph Müller-Eiselt. Herr Müller-Eiselt, Sie haben gemeinsam mit Dr. Jörg Dräger das Buch „Die digitale Bildungsrevolution“ geschrieben. Wie revolutioniert die Digitalisierung unsere Bildung? Ralph Müller-Eiselt: Digitales Lernen ist viel mehr als Tablets und Whiteboards. Am sichtbarsten […]
Wenn wir digitale Werkzeuge im Unterricht richtig nutzen, ist mehr Zeit für das Wesentliche: individuelle Förderung und Persönlichkeitsbildung. Unterschiedliche Talente, Kenntnisse und Erfahrungen – so verschieden wie der Mensch ist, so individuell lernt er auch. Die heutigen Bildungssysteme können darauf aber zu wenig Rücksicht nehmen. Egal ob Schule, Hochschule oder Weiterbildung: Alles ist weitgehend standardisiert […]
Die digitale Bildungsrevolution braucht Daten, viele Daten. Nur so kann Lernsoftware als Bildungsoptimierer funktionieren, um möglichst vielen Menschen ein auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenes Lernen zu ermöglichen, um Orientierung im Bildungsdschungel zu geben und um rechtzeitig zu intervenieren, wenn Scheitern sich ankündigt. Doch die Nebenwirkungen der digitalen Bildungsrevolution können erheblich sein. Zu leicht werden irrelevante […]
Was wäre, wenn man mit wenig Aufwand die Persönlichkeit eines Menschen so erfassen konnte, dass sich beruflicher Erfolg vorhersagen ließe? Knack, ein Start-up aus dem Silicon Valley, versucht genau das, indem es Bewerber mit Computerspielen namens Dungeon Scrawl oder Wasabi Waiter herausfordert. So sollen binnen kurzer Zeit Ausdauer, Kreativität, Auffassungsgabe oder Entscheidungsfähigkeit einer Person erkannt […]
An der Arizona State University sind rund 80.000 Studierende in mehr als 300 Studienfächern eingeschrieben. Die Universität nutzt für sie systematisch die Möglichkeiten von Big Data – eine Software gibt entsprechend persönlichem Profil und beruflichen Interessen Empfehlungen für die Wahl des Hauptfaches. Auf Basis der statistischen Erfahrung tausender Vergleichsdaten früherer Studenten empfiehlt das Programm die […]
In der Online-Community Stack Overflow kann jeder angemeldete Nutzer Fragen zu Programmierproblemen stellen. Die Fragen werden thematisch sortiert und dann von anderen Nutzern bearbeitet; die Antworten sind für alle einsehbar. Seit 2008 haben sich auf der Plattform weit über vier Millionen Menschen registriert und fast zehn Millionen Fragen gestellt. Die Nutzer würdigen ihre Antworten gegenseitig […]
Die Zukunft der Bildung ist digital. Jörg Dräger diskutierte im Online-Talk über die Chancen und Risiken der digitalen Bildungsrevolution. Ein Schüler erhält täglich einen auf ihn zugeschnittenen Lernplan, den ein Rechenzentrum über Nacht erstellt. Eine Universität arbeitet mit Software, die für jeden Studenten die optimalen Fächer ermittelt, inklusive der voraussichtlichen Abschlussnoten. Ein Konzern lässt seine Bewerber […]
Lesen lernen ist kein Spiel. Selbst wenn es um Zauberer wie Harry Potter oder Detektive wie Die drei ??? geht, wirken Bücher im Vergleich zu digitalen Medien auf viele Kinder ziemlich eintönig. Online-Angebote wollen das ändern: zum Beispiel Antolin. Die Plattform bietet für mehr als 65.000 Kinder- und Jugendbücher Fragen zu Personen und Handlung. „Was erhalten […]
An der New Yorker David A. Boody Schule revolutioniert das Projekt New Classrooms seit drei Jahren zusammen mit den Lehrern und dem Schulleiter den Mathematikunterricht: Sie haben Schulbücher weggeworfen und das jahrhundertealte Lehrer-Schüler-Modell entstaubt. Experten haben aus 80 000 Lerneinheiten 10 000 herausgefiltert, neu aufbereitet und digitalisiert. Jeder neue Stoff, wie zum Beispiel den Flächeninhalt […]
Khadija Niazi hat ehrgeizige Ziele. Sie interessiert sich für Astrobiologie, Raumschiffe und künstliche Intelligenz, möchte gerne Physikerin werden. Khadija ist eine von 160 000 Teilnehmerinnen an Sebastian Thruns erstem Massive Open Online Course (MOOC) »Einführung in die künstliche Intelligenz« und gehört zu den 23 000 Personen, die alle Aufgaben erfolgreich absolvieren. Bald darauf besteht sie […]
Namhafte Experten sagen dem Hochschulsystem in seiner heutigen Form ein baldiges Ende voraus. »In 15 Jahren wird mehr als die Hälfte der amerikanischen Hochschulen bankrott sein«, prognostiziert etwa der Harvard-Professor Clayton Christensen. Die Digitalisierung lässt heute schon Institutionen neuen Typs entstehen, die ohne Technologie niemals möglich gewesen wären. Die private Hochschule Minerva etwa baut ihr […]
Ein Schüler erhält täglich einen auf ihn persönlich zugeschnittenen Lernplan, den ein Rechenzentrum am New Yorker Broadway über Nacht erstellt. Ein Investmentbanker erklärt seiner Cousine in selbstgedrehten Videos die Mathematik und wird im Netz zum ersten Popstar der Bildungsszene. Eine Universität arbeitet mit Software, die für jeden Studierenden die optimalen Fächer ermittelt, inklusive der voraussichtlichen […]
19. Januar 2021 RT @bildungsmann: „Um die Digitalisierung in den Schulen zu verankern, helfen keine Sonntagsreden, sondern nur Erfolgserlebnisse im Schulal…
14. Januar 2021 RT @ekkwinter: Übergabe Präsidentschaft #KMK an @BrittaErnst Guter Fokus auf (Fach-)Unterricht in der digitalen Welt, aber das war schon fü…
12. Januar 2021 RT @bildungsmann: Von Schulen ans Netz zum #Digitalpakt dauerte es 15 Jahre. Und seither sind schon wieder fast 5 Jahre vorbei. Damals wie…