Die Corona-Krise hat eindrücklich die Wichtigkeit digitaler Bildung aufgezeigt. Aus diesem Grund lud die Kanzlerin am vergangenen Montag zum bereits zweiten Bildungsgipfel seit Ausbruch der Pandemie. Der Optimismus und die Hoffnungen im Vorlauf zu dem Spitzentreffen waren groß. Es wurden sieben Handlungsstränge definiert, einen Zeitplan sucht man jedoch vergebens und erneut zeigt sich, worauf der […]
Deutschland schaut in diesen Tagen gespannt zu, wie sich Politik, Lehrkräfte,- Eltern und Schüler:innen einen Weg zurück in den Schulalltag ertasten. Die einzelnen Bundesländer haben nun wieder schrittweise mit dem Schulbetrieb gestartet. Für die meisten Schüler:innen bedeutet dies allerdings nur ein bis zwei Präsenztage pro Woche. Somit ist klar: Eine Rückkehr zur Normalität wird es […]
Bald entscheidet sich, ob Schulen und Kitas noch länger geschlossen bleiben. Doch je länger die Schüler online lernen sollen, desto stärker drohen die weniger privilegierten Kinder zurückzufallen.
Eine Zwischenbilanz nach fünf Jahren „Hochschulforum Digitalisierung“ und zwei Jahren „Forum Bildung Digitalisierung“ Das Forum Bildung Digitalisierung (FBD) ist erst zwei Jahre alt, das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) mit 5 Jahren bereits etwas älter. Beide Initiativen verfolgen im Kern dieselbe Mission, nämlich die digitale Transformation der Schulen (FBD) bzw. der Hochschulen (HFD) zu fördern und zu […]
Auf welche Kompetenzen kommt es an, wenn unsere Kinder oder Enkel in einigen Jahren im Arbeitsleben stehen? Wozu müssen sie in der Lage sein, um in einer Arbeitswelt klarzukommen, die ständig komplexer wird und in der man schon lange nicht mehr sicher sein kann, dass man nach fünf oder zehn Jahren noch die gleichen Aufgaben […]
Ein Viertel aller Schüler in Deutschland verfehlt laut KMK die Mindeststandards in Mathematik und Naturwissenschaften. Könnten sie von digitalen Angeboten profitieren?
Auf der Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn – Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ fand am 24. September 2018 ein Workshop zum Thema „Hochschulinterner Transfer innovativer Lehrkonzepte“ statt, der von Julius Othmer (Verantwortlicher der Projektgruppen in Lehre und Studium, Technische Universität Braunschweig) und Jasmin Piep (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Teach4TU-Team, Technische Universität Braunschweig) geleitet wurde. Für alle, die am […]
Die bisherigen Beiträge in diesem, die Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn – Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ begleitenden, Blog haben gezeigt, dass für die Strategiebildung von Hochschulen in der digital geprägten Welt ein breiter Blick notwendig ist, der von (neuen) Zielgruppen über die Motivation und Mobilisierung von Lehrenden bis hin zur Auslotung individualisierter Lern- und Lehrpotentiale […]
Dieser Beitrag zur Strategiekonferenz am 24.09.2018 befasst sich mit dem Workshop-Thema von Prof. Dr. Ulf Ehlers „Kommunikationsprozesse & Digital Leadership Skills“. Im Interview schildert der Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe, was sich in den Köpfen von Hochschulverantwortlichen ändern sollte, wenn sie Maßnahmen zur Digitalisierung ihrer Hochschule einführen wollen […]
Weiterbildungsexperte Jochen Robes über die häufigsten Fragen von Unternehmen zum Thema digitales Lernen, warum der öffentliche Sektor hinterher hinkt – und warum Trainer im Wandel die schwierigste Klientel bilden
Digitization is both a challenge and part of the solution for lifelong learning. When we discuss its impact, we often focus on two questions: what and how we will (have to) learn in the future. Going beyond that I would like to draw attention to how these new technologies change our education system as a […]
In Deutschland ist von der digitalen Bildungsrevolution noch wenig zu spüren. Dabei zeigen Beispiele aus anderen Ländern, welche Potenziale das digitale Lernen entfalten kann. Technik alleine ist dabei nicht alles. Unser Lebensalltag ist digital. Das betrifft längst nicht nur die Arbeit, sondern schon lange auch unsere Freizeit. Und natürlich machen Internet und Big Data vor […]
Unter dem Motto „Smart Country“ widmet sich der diesjährige Reinhard-Mohn-Preis den Chancen der Digitalisierung für Deutschland. Rund um die Preisverleihung am 29. Juni beleuchten wir einige Aspekte digitalen Denkens – kompakt, kurz und konkret. Jörg Dräger widmet sich der Frage, welche Rolle digitale Kompetenzen künftig spielen – seine Antwort gibt es hier: Wo steht […]
Der Start in die Ausbildung, der Umstieg in ein anderes Berufsfeld oder die Frage nach den beruflichen Möglichkeiten wenn eine Behinderung vorliegt – immer steht auch die Überlegung an, was kann ich schon, wo liegen meine Interessen und was muss ich noch lernen.
Was wäre, wenn man mit wenig Aufwand die Persönlichkeit eines Menschen so erfassen konnte, dass sich beruflicher Erfolg vorhersagen ließe? Knack, ein Start-up aus dem Silicon Valley, versucht genau das, indem es Bewerber mit Computerspielen namens Dungeon Scrawl oder Wasabi Waiter herausfordert. So sollen binnen kurzer Zeit Ausdauer, Kreativität, Auffassungsgabe oder Entscheidungsfähigkeit einer Person erkannt […]
Damit Weiterbildung den Bedarf der Unternehmen nach Fachkräften optimal decken kann, muss sie praxisnah und kompetenzorientiert sein. Das bedeutet, dass sowohl die Weiterbildungsinhalte als auch die vermittelnden Lehrkräfte einen engen Bezug zur Arbeitswelt und den dort relevanten Aufgaben haben sollten. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Lernenden nach Abschluss einer Weiterbildung praktisch-anwendbare Kompetenzen und […]
19. Januar 2021 RT @bildungsmann: „Um die Digitalisierung in den Schulen zu verankern, helfen keine Sonntagsreden, sondern nur Erfolgserlebnisse im Schulal…
14. Januar 2021 RT @ekkwinter: Übergabe Präsidentschaft #KMK an @BrittaErnst Guter Fokus auf (Fach-)Unterricht in der digitalen Welt, aber das war schon fü…