Der zweite „Corona-Schulgipfel“ zwischen Kanzlerin Angela Merkel und den Kultusminister:innen der Länder am 21. September erbrachte im Ergebnis zunächst wenig Überraschungen. Festzuhalten bleibt: Ja, der digitale Fokus liegt in Deutschland nach wie vor auf der technischen Infrastruktur. Ja, Digitalisierung wird oft immer noch als „Extraaufgabe“ begriffen und ja, wir sind weit von einer Kultur der […]
Die Corona-Pandemie wird das Geschehen an den Schulen noch lange bestimmen. Viele Schüler:innen müssen sich auch in den kommenden Wochen (und möglicherweise Monaten) viele Unterrichtsinhalte eigenständig erarbeiten – und vielen Eltern fehlt die nötige Zeit oder auch Expertise, ihren Kindern dabei unter die Arme zu greifen. Eine ehrenamtliche Initiative aus Bonn bietet bereits seit Mitte […]
In Brandenburg wurde noch am längsten unterrichtet, seit knapp eineinhalb Wochen sind jedoch alle Schulen bundesweit geschlossen. Irgendwie muss es jedoch weitergehen. Millionen Familien und tausende Schulen sehen sich großen Herausforderungen ausgesetzt. Lösungen für Betreuung, Fortsetzung des Unterrichts sowie Abschlussprüfungen müssen schnell gefunden werden. Umso stärker tritt nun jedoch ans Tageslicht, was von vielen Seiten […]
Am 1. Oktober dieses Jahres startete die Arbeit am „KI-Campus“. Beauftragt durch das BMBF entwickelt nun ein Konsortium aus Stifterverband, DFKI, HPI, neocosmo und mmb Institut eine neue Bildungsplattform für Künstliche Intelligenz. Bereits Ende 2020 sollen erste Angebote online gehen – bis 2022 soll die Plattform dann passgenaue Kurse und Inhalte für KI-Interessierte und Anwender […]
Prof. Dr. Christoph Meinel (1954) ist Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH (HPI) und Dekan der Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam. Er ist Professor für Informatik und leitet das Fachgebiet für Internet-Technologie und Systeme. Meinel ist u.a. Mitglied der acatech, der Nationalen Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und Gastprofessor an Universitäten im In- und […]
Hand in Hand mit Robotern arbeiten, große Datenmengen in relevante Kennzahlen überführen, in agilen Projekten maßgeschneiderte Produkte entwickeln – das sind Aufgaben, die der digitale Wandel in vielen Unternehmen mit sich bringt und die neue Anforderungen an alle Mitarbeitenden stellen. Spontan denkt man dabei an Großunternehmen wie VW, Siemens oder Otto. Doch auch kleinere und […]
Die Idee der Schulcloud ist im Kern eine einheitliche, länderüberreifende Lernmanagement- und Content-Plattform für alle Schulen. Davon verspricht man sich vor allem vier Vorteile: Erstens könnten grundlegende funktionale Anforderungen im Bereich des Nutzermanagements wie z.B. Authentifizierung, Rollen und Rechte, ID-Management etc. zentral entwickelt, bereitgestellt und unterstützt werden. Zweitens könnte ein übergreifendes Lizenzmanagement mit entsprechenden Schnittstellen […]
Prof. Dr. Michael Kerres ist Inhaber des Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement und leitet das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Er studierte und promovierte in Psychologie an der Ruhr-Universität in Bochum. Nach Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg wechselte er vom Fachbereich Medieninformatik der Hochschule Furtwangen auf eine Professur für Pädagogische Psychologie an die Ruhr-Universität […]
MILLA bewegt die Bildungspolitik. Hinter diesem Kürzel für „Modulares Interaktives lebensbegleitendes Lernen für Alle“ steckt das Konzept einer staatlich finanzierten Online-Weiterbildungsplattform. Entwickelt hat es die CDU unter Leitung des Internetunternehmers und Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann. Es soll ein Art „Netflix für Bildung“ werden und wird derzeit in der Bildungs-Community an vielen Orten kontrovers diskutiert, sei es […]
Auf der Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn – Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ fand am 24. September 2018 ein Workshop zum Thema „Hochschulinterner Transfer innovativer Lehrkonzepte“ statt, der von Julius Othmer (Verantwortlicher der Projektgruppen in Lehre und Studium, Technische Universität Braunschweig) und Jasmin Piep (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Teach4TU-Team, Technische Universität Braunschweig) geleitet wurde. Für alle, die am […]
Die bisherigen Beiträge in diesem, die Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn – Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ begleitenden, Blog haben gezeigt, dass für die Strategiebildung von Hochschulen in der digital geprägten Welt ein breiter Blick notwendig ist, der von (neuen) Zielgruppen über die Motivation und Mobilisierung von Lehrenden bis hin zur Auslotung individualisierter Lern- und Lehrpotentiale […]
Frontalunterricht hier, projektorientiertes Lernen dort: Lehrende setzen je nach Bildungssektor unterschiedliche Lernkonzepte ein. Vier digitale Lernwelten mit unterschiedlichen didaktischen Schwerpunkten stellen wir hier einmal in der vergleichenden Analyse vor.
In Vorgesprächen zum „Monitor Digitale Bildung“ sind wir in Berufsschulen, allgemeinbildenden Schulen und in Hochschulen immer wieder auf dasselbe Problem gestoßen: Die verbreitete Unbeliebtheit von Lernmanagement-Systemen (LMS), sowohl bei Auszubildenden, Schülern und Studenten als auch bei Lehrenden.
Gute Weiterbildung braucht kompetente Lehrkräfte, doch was benötigen Lehrende, um kompetent handeln zu können? An der Universität Tübingen wurde im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung anlässlich des Aufbaus von www.wb-web.de als Informations-, Lern- und Vernetzungsportal eine Studie durchgeführt. Sie gibt Aufschluss darüber, wie aus Sicht der Lehrenden bedarfsgerecht konzipierte Fortbildungsangebote aussehen […]
„Wir machen ein Webportal auf, sammeln Material, arbeiten das auf – schon hat man ein Chefkoch.de für Weiterbildung.“ Monika Fischer und Nadine Pollmeier von der Bertelsmann Stiftung sprechen über ihr Projekt wb-web.de, eine Sammlung für „Kochrezepte” für die Weiterbildung, zur Erstellung von Kursen, geeignetem Material und vielem mehr. Der Start ist zum Anfang des Jahres […]
Meine Kollegin @pragmaticfix hatte bereits vor einiger Zeit über unser neues Weiterbildungsportal – Arbeitstitel “wb.web” – geschrieben. Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn bauen wir zur Zeit ein Portal für Weiterbildner in Deutschland auf, das Ende 2015 ans Netz gehen soll. Ziel des Portals ist es, den Weiterbildnern die Möglichkeit zu bieten, […]
Für die einen sind sie die Rettung der Hochschulbildung, für die anderen eine Gefahr: Online-Kurse ohne Zugangsbeschränkungen, englisch abgekürzt MOOCs. Auch in Deutschland experimentieren immer mehr Hochschulen mit neuen Formaten. Dabei zeigt sich: Digitales Lernen kann eine große Chance zur Demokratisierung von Bildung.
Serlo ist eine kostenlose, community-basierte Lernplattform, die Lernmaterialien für den Schulbereich unter offener Lizensierung bereitstellt. Seit dem Gründungjahr 2010 wird Serlo von der Gesellschaft für freie Bildung e.V. getragen und von einem fast vollständig ehrenamtlich arbeitenden Mitarbeiterstab betreut und weiterentwickelt. Nach dem Launch der zweiten Version der Plattform legt die Initiative 2014 ihren ersten Wirkungsbericht […]
Wie könnte ein Web-Portal gestaltet sein und welche funktionalen und methodischen Anforderungen müsste es erfüllen, wenn es im Bereich der Erwachsenenbildung u.a. als Instrument des Self Assessment durch die Lehrkräfte der Weiterbildung genutzt werden würde? Stehen neue digitale Bildungs-Trends diesem Ansatz eventuell entgegen? Wie könnte dieses Portal mit Inhalten befüllt werden, die der Nutzer zur […]
Die große Euphorie, die bis vor wenigen Jahren online verfügbaren Lernportalen entgegengebracht wurde ist mittlerweile verflogen. Dennoch steigt die Bedeutung solcher Portale beständig. Um das Innovationspotential von Lernportalen auszuloten und für die Erwachsenen- und Weiterbildung aufzuschließen, gilt es daher diese als ansprechende Lernumgebungen weiterzuentwickeln. Das am 4.11. freigeschaltete Portal des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV) – „Ich-will-deutsch-lernen.de“ […]
26. Februar 2021 RT @bildungsmann: It‘s a unicorn! 🦄 🥳👏
Big congrats to @Newsela! One of my very favorite #edtech start-up has become a great role model for…
26. Februar 2021 Fleißig, aber ohne langfristige Strategie: Warum der Dachs kein gutes Vorbild für die Kultusminister:innen auf der… https://t.co/bXU0OUuftH