Ein Viertel aller Schüler in Deutschland verfehlt laut KMK die Mindeststandards in Mathematik und Naturwissenschaften. Könnten sie von digitalen Angeboten profitieren?
Künstliche Intelligenz hat längst Einzug gehalten in unseren Alltag, auch wenn wir das nicht immer merken. Es ist wahrscheinlich, dass auch in der Bildung künftig mehr auf KI gesetzt wird. Wie das aussehen könnte haben wir hier dargelegt.
Auf der Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn – Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ fand am 24. September 2018 ein Workshop zum Thema „Hochschulinterner Transfer innovativer Lehrkonzepte“ statt, der von Julius Othmer (Verantwortlicher der Projektgruppen in Lehre und Studium, Technische Universität Braunschweig) und Jasmin Piep (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Teach4TU-Team, Technische Universität Braunschweig) geleitet wurde. Für alle, die am […]
Die bisherigen Beiträge in diesem, die Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn – Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ begleitenden, Blog haben gezeigt, dass für die Strategiebildung von Hochschulen in der digital geprägten Welt ein breiter Blick notwendig ist, der von (neuen) Zielgruppen über die Motivation und Mobilisierung von Lehrenden bis hin zur Auslotung individualisierter Lern- und Lehrpotentiale […]
Lernvideos sind ein wichtiges Mittel, wenn es um digitales Lernen geht. Man könnte fast sagen: Damit hat es angefangen. Jedenfalls arbeiten viele Ansätze videobasiert und auch unsere Daten aus dem Monitor Digitale Bildung zeigen, dass Videos zum Lernen hoch im Kurs stehen. Erstaunlich eigentlich, dass sich kaum jemand mit der Frage beschäftigt, wie gute Lernvideos […]
26. Februar 2021 RT @bildungsmann: It‘s a unicorn! 🦄 🥳👏
Big congrats to @Newsela! One of my very favorite #edtech start-up has become a great role model for…
26. Februar 2021 Fleißig, aber ohne langfristige Strategie: Warum der Dachs kein gutes Vorbild für die Kultusminister:innen auf der… https://t.co/bXU0OUuftH