Ein Gespräch mit Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung, und Martin Fugmann, Leiter des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums in Gütersloh, zur digitalen Bildung.
Die Corona-Krise hat eindrücklich die Wichtigkeit digitaler Bildung aufgezeigt. Aus diesem Grund lud die Kanzlerin am vergangenen Montag zum bereits zweiten Bildungsgipfel seit Ausbruch der Pandemie. Der Optimismus und die Hoffnungen im Vorlauf zu dem Spitzentreffen waren groß. Es wurden sieben Handlungsstränge definiert, einen Zeitplan sucht man jedoch vergebens und erneut zeigt sich, worauf der […]
Prof. Dr. Niels Pinkwart ist Professor für Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin und seit November 2019 Wissenschaftlicher Direktor der Forschungsgruppe Educational Technology Lab im DFKI-Projektbüro Berlin. Pinkwart studierte von 1995 bis 1999 Informatik und Mathematik an der Universität Duisburg. Hier promovierte er im Jahr 2005 mit einer Dissertation über kollaborative Lerntechnologien. Nach einer Postdoc-Stelle […]
Künstliche Intelligenz hat längst Einzug gehalten in unseren Alltag, auch wenn wir das nicht immer merken. Es ist wahrscheinlich, dass auch in der Bildung künftig mehr auf KI gesetzt wird. Wie das aussehen könnte haben wir hier dargelegt.
Der dritte Blogbeitrag zur Strategiekonferenz am 24.09.2018 befasst sich mit dem Workshop-Thema von Dr. Hans Pongratz: „Digitalisierung als Innovationsmotor – neue Zielgruppen erschließen“. Der Geschäftsführende Vizepräsident für IT-Systeme & Dienstleistungen (CIO) der Technischen Universität München lotet in seiner Session im Slot 1 die Chancen der Digitalisierung für die Erschließung neuer Zielgruppen aus. „Mit dem Einsatz […]
Verena Pausder ist Gründerin und Geschäftsführerin der Fox & Sheep GmbH, die Apps für Kinder im Vorschulalter entwickelt und weltweit vertreibt. Im Dezember 2014 ist der Spielwarenhersteller HABA als Mehrheitseigner bei Fox & Sheep eingestiegen. 2016 hat Fox & Sheep zusammen mit HABA damit begonnen, Digitalwerkstätten zu eröffnen, in denen Kinder aller Altersgruppen programmieren lernen können. […]
Entering the Virtual World For the fourth time, the young man drags down the eyepiece, grabs the welding apparatus and bends over the pieces of metal. In this line of work, precision is everything, so the young man steadies his hand until a green light flashes up: success. He leaves the simulator to let his […]
Beim Global Learning Network Convening 2017, einer Initiative der Non-Profit-Organisation America Achieves, habe ich letzte Woche in Boston über den Einfluss von künstlicher Intelligenz und algorithmischen Systemen auf Gesellschaft und Bildung gesprochen. Es ist ein schmaler Grat zwischen dem großen Potenzial für mehr Chancengerechtigkeit und der Gefahr, dass bestehende Ungleichheiten durch neue Technologie verstärkt werden. […]
Digitization is both a challenge and part of the solution for lifelong learning. When we discuss its impact, we often focus on two questions: what and how we will (have to) learn in the future. Going beyond that I would like to draw attention to how these new technologies change our education system as a […]
Die digitale Bildungsrevolution hat bereits begonnen. Zu fürchten braucht sich aber niemand davor – im Gegenteil, weiß Digitalisierungs-Experte Ralph Müller-Eiselt. Herr Müller-Eiselt, Sie haben gemeinsam mit Dr. Jörg Dräger das Buch „Die digitale Bildungsrevolution“ geschrieben. Wie revolutioniert die Digitalisierung unsere Bildung? Ralph Müller-Eiselt: Digitales Lernen ist viel mehr als Tablets und Whiteboards. Am sichtbarsten […]
Wenn wir digitale Werkzeuge im Unterricht richtig nutzen, ist mehr Zeit für das Wesentliche: individuelle Förderung und Persönlichkeitsbildung. Unterschiedliche Talente, Kenntnisse und Erfahrungen – so verschieden wie der Mensch ist, so individuell lernt er auch. Die heutigen Bildungssysteme können darauf aber zu wenig Rücksicht nehmen. Egal ob Schule, Hochschule oder Weiterbildung: Alles ist weitgehend standardisiert […]
In Amsterdam gibt es eine Schule, die einen ganz eigenen Weg in der voranschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft und des Lernens geht. Ich durfte sie besuchen und finde, hier ist ein ganz besonderes Projekt entstanden. Amsterdam im Dezember 2015: Es ist kalt in der niederländischen Hauptstadt. Ich sitze in einem Taxi auf dem Weg […]
An der Arizona State University sind rund 80.000 Studierende in mehr als 300 Studienfächern eingeschrieben. Die Universität nutzt für sie systematisch die Möglichkeiten von Big Data – eine Software gibt entsprechend persönlichem Profil und beruflichen Interessen Empfehlungen für die Wahl des Hauptfaches. Auf Basis der statistischen Erfahrung tausender Vergleichsdaten früherer Studenten empfiehlt das Programm die […]
An der New Yorker David A. Boody Schule revolutioniert das Projekt New Classrooms seit drei Jahren zusammen mit den Lehrern und dem Schulleiter den Mathematikunterricht: Sie haben Schulbücher weggeworfen und das jahrhundertealte Lehrer-Schüler-Modell entstaubt. Experten haben aus 80 000 Lerneinheiten 10 000 herausgefiltert, neu aufbereitet und digitalisiert. Jeder neue Stoff, wie zum Beispiel den Flächeninhalt […]
„We have a lousy product!“, sagte Sebastian Thrun über das MOOC-Angebot im November 2013, und er hatte Recht: Hohe Anmeldezahlen, doch nur geringe Aktivitäten der Teilnehmer und noch geringere Abschlussquoten. Das war und ist der Alltag. Mit rhetorischen Fragen, wie „5 Prozent von 10.000 Teilnehmern – ist das nichts?“, versucht man sich die Lage schönzureden. […]
Teachers have long recognized that the prior knowledge and experience students arrive with on their first day of school vary greatly. Long before standardized tests confirmed it, educators knew that some students were ready for grade-level content while others were not. Armed with this understanding, educators have used numerous strategies—everything from grade promotion and repetition […]
Die Ansprüche an gute Bildung könnten widersprüchlicher kaum sein. Einerseits soll sie gesellschaftlichen Aufstieg für alle ermöglichen. Andererseits erwartet man persönliche Betreuung und individuelles Lernen für jeden. Gefragt sind Masse und Klasse, gleichzeitig und möglichst ohne Mehrkosten – ein scheinbar unlösbares Dilemma. Ohne Frage: Der Hunger nach höherer Bildung ist grenzenlos. In Deutschland möchte inzwischen […]
Damit Weiterbildung den Bedarf der Unternehmen nach Fachkräften optimal decken kann, muss sie praxisnah und kompetenzorientiert sein. Das bedeutet, dass sowohl die Weiterbildungsinhalte als auch die vermittelnden Lehrkräfte einen engen Bezug zur Arbeitswelt und den dort relevanten Aufgaben haben sollten. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Lernenden nach Abschluss einer Weiterbildung praktisch-anwendbare Kompetenzen und […]
Der alltägliche und selbstverständliche Umgang mit digitaler Technologie prägt die Lebenswelt und das Kommunikationsverhalten junger Menschen. Die ‚digital natives‘ kennen kein Leben ohne digitale Dimension, während der Unterricht an deutschen Schulen, abgesehen von Pilotprojekten und den Aktivitäten einzelner Vorreiterschulen, noch weitgehend analog organisiert ist. Damit vertieft sich auf bedenkliche Weise der Graben zwischen einer digitalisierten […]
Die Digitalisierung anderer Branchen hat es vorgemacht: Der Weg zur Personalisierung führt über die Massifizierung. Statt im Musikgeschäft konnte man sich die CDs irgendwann einfacher im Internet kaufen; dank großer Stückzahlen und optimierter Logistik war dies zumeist auch günstiger. Heute jedoch will man nicht mehr die gleiche CD wie alle anderen, sondern stellt sich über […]
Kaum eine Entwicklung zuvor hat die Hochschulwelt innerhalb kürzester Zeit so durcheinandergewirbelt wie die sogenannten Massive Open Online Courses, kurz MOOCs. Das war wichtig, um den Hochschulen die Reichweite der anstehenden Veränderungen vor Augen zu führen. MOOCs sind heute aber selten mehr als digitale Kopien einer klassischen Vorlesung, oft in Form von Videohäppchen mit Multiple […]
Überall auf der Welt steigt die Bildungsbeteiligung. Gebremst wird die zunehmende Akademisierung allerdings durch teilweise erhebliche Studienkosten und – insbesondere in den Schwellenländern – den eklatanten Mangel an Studienplätzen. Für beides kann Digitalisierung Linderung verschaffen. Es ist also kein Wunder, dass gerade in Ländern wie den USA einerseits und Brasilien oder Indien andererseits die Digitalisierung […]
Digital unterstütztes Lernen verspricht, die individuelle Lernmotivation zu steigern sowie Lerninhalte und -tempo besser an persönliche Bedürfnisse anzupassen. Wir wissen aber noch viel zu wenig darüber, wann und wie digitale Lernmedien einen konkreten Nutzen bringen. In einer aktuellen Studie fasst Professor Dr. Bardo Herzig von der Universität Paderborn den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit digitaler Medien […]
The promise and peril of digital technology is currently the most debated issue in international education. The emergence of so-called MOOCs (Massive Open Online Courses) from world renowned universities, which hundreds and thousands of people have used as a learning resource, has marked the starting point of a period of fundamental transformation in education. There […]
Zugegeben, die Vorstellung, kostenlos bei den besten Professoren der Welt zu studieren, ist faszinierend und revolutionär. Kaum eine Entwicklung zuvor hat die Hochschulwelt innerhalb kürzester Zeit so durcheinandergewirbelt wie die sogenannten Massive Open Online Courses, kurz MOOCs. Was bislang einem kleinen Zirkel zumeist elitärer Studenten vorbehalten war, ist nun nur noch ein paar Klicks entfernt: […]
Man stelle sich vor, dass Mitarbeiter in Unternehmen nicht mehr vorrangig als Arbeitskraft, sondern als Träger von Talenten betrachtet würden, deren Entwicklung und Bilanzierung kontinuierlich durch ICT-basierte Systeme beobachtet und gefördert werden. Mitarbeiter wären dann aus Sicht des Unternehmens weniger fertig qualifizierte Experten für bestimmte Tätigkeitsbereiche, sondern flexibel einsetzbare Allrounder. Diese könnten mithilfe sogenannter Talentmanagement-Systeme […]
Müsli und die Zukunft des Lernens haben viel miteinander zu tun. Der Einfluss des Internets auf Frühstücksflocken und Bildung zeigt bemerkenswerte Parallelen. Es war einmal eine Zeit, da standen in den Regalen unserer Supermärkte ein paar Packungen Haferflocken (in Deutschland waren die meistens hellblau). Das war so lange ausreichend, wie sich alle dem gleichen Geschmack […]
Onlinekurse sind erst der Anfang. Die eigentliche Revolution steht den Hochschulen noch bevor: Die Personalisierung der Bildung Bildung gibt es wie Anzüge von der Stange: als Massenware. Ein Studium, egal, ob Physik oder Germanistik, wird für jeden in der gleichen Form, mit den gleichen Seminaren und Vorlesungen angeboten. Für die Hochschulen ist das einfach: One […]
19. Januar 2021 RT @bildungsmann: „Um die Digitalisierung in den Schulen zu verankern, helfen keine Sonntagsreden, sondern nur Erfolgserlebnisse im Schulal…
14. Januar 2021 RT @ekkwinter: Übergabe Präsidentschaft #KMK an @BrittaErnst Guter Fokus auf (Fach-)Unterricht in der digitalen Welt, aber das war schon fü…
12. Januar 2021 RT @bildungsmann: Von Schulen ans Netz zum #Digitalpakt dauerte es 15 Jahre. Und seither sind schon wieder fast 5 Jahre vorbei. Damals wie…