Jedes Kind hat das Recht auf gutes Aufwachsen, Bildung und Teilhabe. Dieses Recht wird in Deutschland jedoch nur ungenügend verwirklicht. Das hat uns die Coronakrise einmal mehr vor Augen geführt. Seit den deutschlandweiten Schulschließungen ist die Digitalisierung zwar in aller Munde, vielen Kindern fehlt jedoch nach wie vor die Basisausstattung – Endgeräte und schnelles Internet […]
Mit dem 5,5 Milliarden Euro schweren DigitalPakt Schule ist auch das Thema Medienbildung ins politische Rampenlicht geraten. Die aktuellen Investitionen sollen die Grundlage für einen souveränen Umgang der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien legen. Andere Zielgruppen mit vergleichbaren Bedarfen stehen hingegen zurzeit nicht im Blickfeld. Hierzu gehören Menschen mit geringer Literalität, also Personen, die […]
Deutschland schaut in diesen Tagen gespannt zu, wie sich Politik, Lehrkräfte,- Eltern und Schüler:innen einen Weg zurück in den Schulalltag ertasten. Die einzelnen Bundesländer haben nun wieder schrittweise mit dem Schulbetrieb gestartet. Für die meisten Schüler:innen bedeutet dies allerdings nur ein bis zwei Präsenztage pro Woche. Somit ist klar: Eine Rückkehr zur Normalität wird es […]
Bald entscheidet sich, ob Schulen und Kitas noch länger geschlossen bleiben. Doch je länger die Schüler online lernen sollen, desto stärker drohen die weniger privilegierten Kinder zurückzufallen.
In Brandenburg wurde noch am längsten unterrichtet, seit knapp eineinhalb Wochen sind jedoch alle Schulen bundesweit geschlossen. Irgendwie muss es jedoch weitergehen. Millionen Familien und tausende Schulen sehen sich großen Herausforderungen ausgesetzt. Lösungen für Betreuung, Fortsetzung des Unterrichts sowie Abschlussprüfungen müssen schnell gefunden werden. Umso stärker tritt nun jedoch ans Tageslicht, was von vielen Seiten […]
Überall auf der Welt wird über Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens diskutiert. Jedes Land hat eigene Strategien entwickelt, um seine Schulen fit für die digitale Welt zu machen und digitales Lernen bestmöglich einzusetzen. Im Auftrag des Forum Bildung Digitalisierung hat das mmb Institut fünf Länder (Singapur, Estland, Tschechien, Spanien und Brasilien) genauer angeschaut und […]
Am 1. Oktober dieses Jahres startete die Arbeit am „KI-Campus“. Beauftragt durch das BMBF entwickelt nun ein Konsortium aus Stifterverband, DFKI, HPI, neocosmo und mmb Institut eine neue Bildungsplattform für Künstliche Intelligenz. Bereits Ende 2020 sollen erste Angebote online gehen – bis 2022 soll die Plattform dann passgenaue Kurse und Inhalte für KI-Interessierte und Anwender […]
Die Idee der Schulcloud ist im Kern eine einheitliche, länderüberreifende Lernmanagement- und Content-Plattform für alle Schulen. Davon verspricht man sich vor allem vier Vorteile: Erstens könnten grundlegende funktionale Anforderungen im Bereich des Nutzermanagements wie z.B. Authentifizierung, Rollen und Rechte, ID-Management etc. zentral entwickelt, bereitgestellt und unterstützt werden. Zweitens könnte ein übergreifendes Lizenzmanagement mit entsprechenden Schnittstellen […]
Unter dem Titel „Beauty statt Bildung“ veröffentlichte ich vor knapp zwei Jahren eine ernüchternde Bilanz der Gründungs- und Finanzierungsdynamik im deutschen EdTech-Bereich. In den Portfolios der führenden Investoren fanden sich damals nur sehr vereinzelt junge Bildungsunternehmen und Start-ups. Wie ist die Situation heute – hat sich etwas getan? Um es vorweg zu nehmen: Es hat […]
MILLA bewegt die Bildungspolitik. Hinter diesem Kürzel für „Modulares Interaktives lebensbegleitendes Lernen für Alle“ steckt das Konzept einer staatlich finanzierten Online-Weiterbildungsplattform. Entwickelt hat es die CDU unter Leitung des Internetunternehmers und Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann. Es soll ein Art „Netflix für Bildung“ werden und wird derzeit in der Bildungs-Community an vielen Orten kontrovers diskutiert, sei es […]
Professor Dr. habil. Christoph Igel ist Wissenschaftlicher Direktor des Educational Technology Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Sprecher des DFKI Berlin. Er ist Professor für Bildungstechnologien an Fakultät für Informatik der TU Chemnitz und Visiting Professor an der Shanghai Jiao Tong University in China. Zugleich engagiert er sich in Fachinitiativen und Netzwerken, so […]
Na endlich: Die Bundesregierung will das Thema digitales Lernen richtig angehen. Die im neuen Koalitionsvertrag vorgesehenen 5 Milliarden Euro für die Schulen sind ein guter Anfang. Es bleibt zu hoffen, dass das Geld möglichst schnell fließt. Doch mehr als ein Anfang kann das nicht sein. Denn es reicht vorne und hinten nicht, sich nur auf […]
Milliardenprogramm für Ausstattung der Schulen mit Computern und Internet. Ist das der Hebel, um an Schulen eine zeitgemäße Lernkultur mit digitalen Medien zu entwickeln? Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat am Mittwoch ihren Digital-Pakt#D vorgestellt. Gegenstand des Pakts ist ein umfangreiches Finanzpaket des Bundes, immerhin fünf Milliarden Euro, mit dem alle 40.000 Schulen in Deutschland in den […]
Digitale Bildung ist die Möglichkeit, über den Tellerrand hinaus zu schauen: Sie ist keine Patentlösung, sondern nur ein Teil der Lösung, sie ist aber ein wichtiges Mittel, um Lern- und Lehrmethoden dem 21. Jahrhundert anzupassen. […]
Die digitale Bildungsrevolution braucht Daten, viele Daten. Nur so kann Lernsoftware als Bildungsoptimierer funktionieren, um möglichst vielen Menschen ein auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenes Lernen zu ermöglichen, um Orientierung im Bildungsdschungel zu geben und um rechtzeitig zu intervenieren, wenn Scheitern sich ankündigt. Doch die Nebenwirkungen der digitalen Bildungsrevolution können erheblich sein. Zu leicht werden irrelevante […]
Ein Schüler erhält täglich einen auf ihn persönlich zugeschnittenen Lernplan, den ein Rechenzentrum am New Yorker Broadway über Nacht erstellt. Ein Investmentbanker erklärt seiner Cousine in selbstgedrehten Videos die Mathematik und wird im Netz zum ersten Popstar der Bildungsszene. Eine Universität arbeitet mit Software, die für jeden Studierenden die optimalen Fächer ermittelt, inklusive der voraussichtlichen […]
Der Einfluss der Digitalisierung auf die Hochschullehre nimmt zu; dort kommen zunehmend auch Formen des digitalen Prüfens zum Einsatz. Damit sind auch einige politische Herausforderungen verbunden. Basierend auf der im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung im März veröffentlichten Studie „Digitales Prüfen und Bewerten“ hat die vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung koordinierte Themengruppe „Innovationen in Lern- und […]
Dieses Impulspapier formuliert auf Basis der Studie „Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich“ fünf konkrete Empfehlungen für die Hochschulpolitik.
Der Marburger Anglistik-Professor Jürgen Handke fordert in einem aktuellen Video-Beitrag, die Digitalisierung der Lehre als strategisches Thema anzunehmen. Insbesondere die Hochschulleitungen sollten sich als aktive Treiber des Wandels positionieren. Handke, selbst einer der deutschen Pioniere beim Einsatz digitaler Lehr- und Lernmaterialien, argumentiert, dass die Potenziale der Digitalisierung ungenutzt bleiben, wenn digitale Lehr- und Lernformate weiter nur […]
19. Januar 2021 RT @bildungsmann: „Um die Digitalisierung in den Schulen zu verankern, helfen keine Sonntagsreden, sondern nur Erfolgserlebnisse im Schulal…
14. Januar 2021 RT @ekkwinter: Übergabe Präsidentschaft #KMK an @BrittaErnst Guter Fokus auf (Fach-)Unterricht in der digitalen Welt, aber das war schon fü…