Am 22. Februar startete Kanzlerin Merkel die „Initiative digitale Bildung“. Doch das Bestehende zu ergänzen, reicht nicht mehr: Das deutsche Bildungssystem ist reif für einen grundsätzlichen Umbau.
Deutschland schaut in diesen Tagen gespannt zu, wie sich Politik, Lehrkräfte,- Eltern und Schüler:innen einen Weg zurück in den Schulalltag ertasten. Die einzelnen Bundesländer haben nun wieder schrittweise mit dem Schulbetrieb gestartet. Für die meisten Schüler:innen bedeutet dies allerdings nur ein bis zwei Präsenztage pro Woche. Somit ist klar: Eine Rückkehr zur Normalität wird es […]
Eine Zwischenbilanz nach fünf Jahren „Hochschulforum Digitalisierung“ und zwei Jahren „Forum Bildung Digitalisierung“ Das Forum Bildung Digitalisierung (FBD) ist erst zwei Jahre alt, das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) mit 5 Jahren bereits etwas älter. Beide Initiativen verfolgen im Kern dieselbe Mission, nämlich die digitale Transformation der Schulen (FBD) bzw. der Hochschulen (HFD) zu fördern und zu […]
Überall auf der Welt wird über Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens diskutiert. Jedes Land hat eigene Strategien entwickelt, um seine Schulen fit für die digitale Welt zu machen und digitales Lernen bestmöglich einzusetzen. Im Auftrag des Forum Bildung Digitalisierung hat das mmb Institut fünf Länder (Singapur, Estland, Tschechien, Spanien und Brasilien) genauer angeschaut und […]
Am 1. Oktober dieses Jahres startete die Arbeit am „KI-Campus“. Beauftragt durch das BMBF entwickelt nun ein Konsortium aus Stifterverband, DFKI, HPI, neocosmo und mmb Institut eine neue Bildungsplattform für Künstliche Intelligenz. Bereits Ende 2020 sollen erste Angebote online gehen – bis 2022 soll die Plattform dann passgenaue Kurse und Inhalte für KI-Interessierte und Anwender […]
Der DigitalPakt, der nach einigem Hin und Her von Bund und Ländern beschlossen wurde, stellt den Schulen deutschlandweit fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung zur Verfügung. Seit Juni können die Mittel von den ersten Schulen beantragt werden. Wir haben auf den aktuellen Stand der Dinge geschaut und betrachten, wie einige Bundesländer die Maßnahmen umsetzen.
Prof. Dr. Christoph Meinel (1954) ist Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH (HPI) und Dekan der Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam. Er ist Professor für Informatik und leitet das Fachgebiet für Internet-Technologie und Systeme. Meinel ist u.a. Mitglied der acatech, der Nationalen Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und Gastprofessor an Universitäten im In- und […]
Hand in Hand mit Robotern arbeiten, große Datenmengen in relevante Kennzahlen überführen, in agilen Projekten maßgeschneiderte Produkte entwickeln – das sind Aufgaben, die der digitale Wandel in vielen Unternehmen mit sich bringt und die neue Anforderungen an alle Mitarbeitenden stellen. Spontan denkt man dabei an Großunternehmen wie VW, Siemens oder Otto. Doch auch kleinere und […]
MILLA bewegt die Bildungspolitik. Hinter diesem Kürzel für „Modulares Interaktives lebensbegleitendes Lernen für Alle“ steckt das Konzept einer staatlich finanzierten Online-Weiterbildungsplattform. Entwickelt hat es die CDU unter Leitung des Internetunternehmers und Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann. Es soll ein Art „Netflix für Bildung“ werden und wird derzeit in der Bildungs-Community an vielen Orten kontrovers diskutiert, sei es […]
Auf der Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn – Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ fand am 24. September 2018 ein Workshop zum Thema „Hochschulinterner Transfer innovativer Lehrkonzepte“ statt, der von Julius Othmer (Verantwortlicher der Projektgruppen in Lehre und Studium, Technische Universität Braunschweig) und Jasmin Piep (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Teach4TU-Team, Technische Universität Braunschweig) geleitet wurde. Für alle, die am […]
Auf der Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn – Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ des Hochschulforums Digitalisierung am 24.09.2018 moderierte Mandy Schiefner-Rohs, Juniorprofessorin an der Technischen Universität Kaiserslautern, einen Workshop unter dem Titel „Lehrer(innen)Bildung im digitalen Wandel – bitte langsam, wir haben es eilig“. Dieser Blogbeitrag erläutert die Hintergründe, warum das Thema so relevant ist und […]
Die bisherigen Beiträge in diesem, die Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn – Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ begleitenden, Blog haben gezeigt, dass für die Strategiebildung von Hochschulen in der digital geprägten Welt ein breiter Blick notwendig ist, der von (neuen) Zielgruppen über die Motivation und Mobilisierung von Lehrenden bis hin zur Auslotung individualisierter Lern- und Lehrpotentiale […]
Eine strategische (Weiter-)Entwicklung von Lehre im digitalen Zeitalter umfasst auch die dauerhafte Verankerung von Lehr- und Lerninnovationen. Dies ist jedoch immer auch mit Herausforderungen verbunden. So braucht es strategische Rahmenbedingungen, damit die dauerhafte Verankerung von digitalen Innovationen letztlich nützlich und auch realistisch ist. Prof. Dr. Ulrike Lucke (Universität Potsdam) und Dr. Markus von der Heyde […]
In den vergangen Blogbeiträgen zur Strategiekonferenz am 24.09.2018 wurden mit den Themen Diversity und Kompetenzentwicklung wichtige Ziele für den digitalen Wandel in der Hochschullehre sowie erste Herausforderungen beleuchtet. Doch wie können Hochschulen diesen Wandlungsprozess managen? Wie unterscheidet sich dieser von Veränderungsprozessen in anderen Organisationen? Dr. Anja Ebert-Steinhübel, Leiterin des Learning Leadership Institute, IFC EBERT in […]
Die Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn – Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ am 24. September 2018, die vom Hochschulforum Digitalisierung in Berlin ausgerichtet wird, findet offenkundig großen Zuspruch. Es haben sich bereits so viele Teilnehmende angemeldet, dass für alle weiteren Interessenten eine Warteliste eingerichtet werden musste. In der Peer-to-Peer Beratung wurde deutlich, dass es ein […]
Die Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn – Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ am 24. September 2018, die vom Hochschulforum Digitalisierung in Berlin ausgerichtet wird, findet offenkundig großen Zuspruch. Es haben sich bereits so viele Teilnehmende angemeldet, dass für alle weiteren Interessenten eine Warteliste eingerichtet werden musste.
Im Rahmen der Recherchen für den „Monitor Digitale Bildung – die Schule im digitalen Zeitalter“ erfuhren wir von Lehrerinnen und Lehrern, wie technische Unzulänglichkeiten eine ganze Schulstunde „sprengen“ können. Wenn Schülerinnen und Schüler unterschiedliche eigene Geräte einsetzen, wenn das WLAN in die Knie geht oder wenn plötzlich das Smartboard seinen Dienst versagt, sind Lehrkräfte oft […]
Immer mehr Hochschulen, insbesondere in den USA aber zunehmend auch in Europa und Asien, reagieren mit neuen Online-Angeboten auf die weltweit sehr stark wachsende Nachfrage nach akademischer Bildung. Angesichts der hohen technologischen Innovationsdynamik kommt dabei auch der berufsbegleitenden Qualifizierung und dem „Life-Long-Learning“ ein höherer Stellenwert zu. Webbasierte Bildungsangebote, Video-Vorlesungen, MOOCs, kleine mobile Lerneinheiten oder größere […]
Verena Pausder ist Gründerin und Geschäftsführerin der Fox & Sheep GmbH, die Apps für Kinder im Vorschulalter entwickelt und weltweit vertreibt. Im Dezember 2014 ist der Spielwarenhersteller HABA als Mehrheitseigner bei Fox & Sheep eingestiegen. 2016 hat Fox & Sheep zusammen mit HABA damit begonnen, Digitalwerkstätten zu eröffnen, in denen Kinder aller Altersgruppen programmieren lernen können. […]
Der letzte Blogbeitrag zum Thema „Virtual Reality Learning“ endete mit der These, dass nach der ersten Begeisterung für die bisher eher marketing-orientierten VR-Lernangebote eine intensivere Einbettung in didaktische Konzepte und entsprechende Standardisierungen folgen sollten. Andernfalls könnte es passieren, dass Anwender das Interesse am Virtual-Reality-Lernen schon nach einer kurzen Hype-Phase wieder verlieren.
Der digitale Wandel ist ein wirksames Mittel, um zentrale Herausforderungen für die Hochschulbildung im 21. Jahrhundert zu bewältigen. Ein Expertenteam hat hierzu unter Koordination der Initiative Kiron Open Higher Education das Positionspapier “Bologna Digital” als Impuls für die nächste Bologna-Ministerkonferenz am 24. Mai 2018 in Paris verfasst. Anhand konkreter Vorschläge wird diskutiert, wie die Digitalisierung […]
Weiterbildungsexperte Jochen Robes über die häufigsten Fragen von Unternehmen zum Thema digitales Lernen, warum der öffentliche Sektor hinterher hinkt – und warum Trainer im Wandel die schwierigste Klientel bilden
Zunehmende Schülerzahlen, immer vielfältigere Lerngruppen und mehr Lernzeit im Ganztag fordern das deutsche Schulsystem organisatorisch wie pädagogisch heraus. Wie digitale Technologien Teil der Lösung für diese Herausforderungen sein können, zeigen Praxis-Beispiele aus der nahen europäischen Nachbarschaft wie auch aus den USA. Über solche Beispiele und welche Schlüsse wir daraus für Deutschland ziehen sollten, habe ich […]
Ganz selbstverständlich steht ein PC in meinem Büro und niemand würde das in Frage stellen. Ohne einen eigenen Rechner könnte ich meine Arbeit nicht machen. Von Lehrern erwarten wir, dass sie ihren Unterricht digitaler gestalten. Aber wir geben Ihnen nicht die Mittel, die sie dafür bräuchten. Digitales Lernen geht nicht ohne technische Grundausstattung. Niemand würde […]
Anfang Dezember hat das Hochschulforum Digitalisierung zahlreiche Handlungsempfehlungen veröffentlicht, wie die Digitalisierung der Lehre zügiger und wirkungsvoller in die Breite gebracht werden kann. Es sind u.a. Empfehlungen an die Lehrenden ergangen, welche Wirkung integrative Lehrformate á la Inverted Classroom entfalten und die Lehre damit auf ein bisher nicht gekanntes Niveau gehievt werden kann, Studierende haben […]
Digitale Bildung ist die Möglichkeit, über den Tellerrand hinaus zu schauen: Sie ist keine Patentlösung, sondern nur ein Teil der Lösung, sie ist aber ein wichtiges Mittel, um Lern- und Lehrmethoden dem 21. Jahrhundert anzupassen. […]
Nicht schon wieder ein Feedbackbogen! Dieses leidliche Wesen aus dem Weiterbildungsalltag begegnet mir in letzter Zeit öfters. Unserer Beziehung war das nicht zuträglich. Mehr noch: Ich habe beschlossen Schluss zu machen. Denn per Speed Dating habe ich eine schlankere Alternative kennengelernt: Lean Data. Eine lohnende Bekanntschaft, auch für Weiterbildende!
Namhafte Experten sagen dem Hochschulsystem in seiner heutigen Form ein baldiges Ende voraus. »In 15 Jahren wird mehr als die Hälfte der amerikanischen Hochschulen bankrott sein«, prognostiziert etwa der Harvard-Professor Clayton Christensen. Die Digitalisierung lässt heute schon Institutionen neuen Typs entstehen, die ohne Technologie niemals möglich gewesen wären. Die private Hochschule Minerva etwa baut ihr […]
Digitales Lernen ist en vogue. Das spiegelt sich auch in den Preisen und Wettbewerben wider, die im Jahr 2015 in diesem Bereich verliehen werden. Unter den derzeit 25 „Digital-Preisen“ finden sich einige „alt-ehrwürdige“ wie der gerade an den Marburger Anglistik-Professor Jürgen Handke verliehene „Ars Legendi“-Preis für exzellente Hochschullehre oder der „Comenius“ und der „Digita“ im […]
Ein Schüler erhält täglich einen auf ihn persönlich zugeschnittenen Lernplan, den ein Rechenzentrum am New Yorker Broadway über Nacht erstellt. Ein Investmentbanker erklärt seiner Cousine in selbstgedrehten Videos die Mathematik und wird im Netz zum ersten Popstar der Bildungsszene. Eine Universität arbeitet mit Software, die für jeden Studierenden die optimalen Fächer ermittelt, inklusive der voraussichtlichen […]
Der Einfluss der Digitalisierung auf die Hochschullehre nimmt zu; dort kommen zunehmend auch Formen des digitalen Prüfens zum Einsatz. Damit sind auch einige politische Herausforderungen verbunden. Basierend auf der im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung im März veröffentlichten Studie „Digitales Prüfen und Bewerten“ hat die vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung koordinierte Themengruppe „Innovationen in Lern- und […]
Dieses Impulspapier formuliert auf Basis der Studie „Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich“ fünf konkrete Empfehlungen für die Hochschulpolitik.
„Die politische Bildung ist für OER wie ein Experimentierbereich – und die bpb ist dabei ein Labor im Labor,” freut sich Jöran Muuß-Merholz. Die politische Bildung ist in der Weiterbildung nur ein schmales Feld, aber für OER von besonderer Bedeutung. Muuß-Merholz erklärt: „Das Selbstverständnis ist ein anderes. Es geht nicht ums Geld Verdienen, sondern darum, […]
Der Einfluss der Digitalisierung auf die Hochschulen nimmt zu. In der Lehre kommen zunehmend auch Formen des digitalen Prüfens zum Einsatz. Basierend auf der im Rahmen des Hochschulforum Digitalisierung im März veröffentlichten Studie „Digitales Prüfen und Bewerten“ hat die vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung koordinierte Themengruppe „Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien“ nun sechs Handlungsempfehlungen für […]
Der digitale Wandel verändert auch in der unternehmerischen Weiterbildung die Ansichten. Auftraggeber fordern immer mehr, die Lerninhalte digital aufzubereiten, da die Lernenden auch digital arbeiten. Expertin Hedwig Seipel: „Die Wertigkeit von vollen Ordnern ist in Akademien noch fest verankert. Mit der Digitalisierung kommt es aber immer weniger darauf an, was ich habe, sondern darauf, was […]
Open Educational Resources (OER) haben den Bildungssektor in den letzten Jahren aufgerüttelt. Viele Akteure sehen in solchen frei zugänglichen und editierbaren Materialien ein Mittel für eine bessere und partizipativere Bildung. Das Thema hat es auf die politische Agenda geschafft: die OECD, die UNESCO, die EU-Kommission, die Bundestagsfraktionen von CDU und SPD – sie alle fordern […]
Wissen miteinander zu teilen ist ein Grundgedanke von Volkshochschulen, meint Dr. Christoph Köck. Nun stelle sich die Frage, wie man das ins digitale Zeitalter übertragen kann. „Ohne Netz haben wir uns bisher in geschlossenen Bildungseinrichtungen aufgehalten.” Als Verbandsdirekter des Hessischen Volkshochschulverbandes blickt er positiv in die Zukunft, auch wenn der Fortschritt schleichend komme. Die Revolution […]
Der Marburger Anglistik-Professor Jürgen Handke fordert in einem aktuellen Video-Beitrag, die Digitalisierung der Lehre als strategisches Thema anzunehmen. Insbesondere die Hochschulleitungen sollten sich als aktive Treiber des Wandels positionieren. Handke, selbst einer der deutschen Pioniere beim Einsatz digitaler Lehr- und Lernmaterialien, argumentiert, dass die Potenziale der Digitalisierung ungenutzt bleiben, wenn digitale Lehr- und Lernformate weiter nur […]
Auch wenn Zugang und Kosten, die stärksten Treiber der Digitalisierung, in Deutschland glücklicherweise kein akutes Problem sind: Für die Digitalisierung gibt es keinen Stopp-Knopf. Aber es gibt Chancen und Risiken. Deshalb müssen Politik und Hochschulen den richtigen Rahmen setzen: einerseits die „digitale Evolution“ fördern, damit nicht in anderen Teilen der Welt entwickelte digitale Bildungsprodukte und […]
Überall auf der Welt steigt die Bildungsbeteiligung. Gebremst wird die zunehmende Akademisierung allerdings durch teilweise erhebliche Studienkosten und – insbesondere in den Schwellenländern – den eklatanten Mangel an Studienplätzen. Für beides kann Digitalisierung Linderung verschaffen. Es ist also kein Wunder, dass gerade in Ländern wie den USA einerseits und Brasilien oder Indien andererseits die Digitalisierung […]
Über kein anderes Thema wird in der internationalen Hochschulszene mehr diskutiert als über die Chancen und Risiken der Digitalisierung. Getrieben wird diese Entwicklung einerseits von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, etwa dem technologischen Fortschritt (z.B. schnelle Netze und mobile Endgeräte), der Verfügbarkeit von Venture Capital im Bildungsbereich und einer neuen Generation junger Menschen, die als „Digital Natives“ […]
An einer aktuellen Online-Befragung des MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung, die im Sommer 2014 durchgeführt wurde, haben sich insgesamt 193 Experten für Personalfragen aus KMU und Großunternehmen beteiligt. Hier die wichtigsten Ergebnisse in einer kurzen Zusammenfassung:
“Open Educational Ressources: Was ist dran am Hype?”, so fragten die Organisatoren einer Abendveranstaltung zu OER, die am 11.9. in Berlin in den Räumen eines StartUps stattfand. Die Stiftung Neue Verantwortung, die Vodafone Stiftung und das Humboldt Innovation Institut luden gemeinsam zu einer Debatte mit Thomas Aidan Curran, Jakob Adolph und Saskia Esken ein. Eine […]
The promise and peril of digital technology is currently the most debated issue in international education. The emergence of so-called MOOCs (Massive Open Online Courses) from world renowned universities, which hundreds and thousands of people have used as a learning resource, has marked the starting point of a period of fundamental transformation in education. There […]
Wie können Institutionen und Lehrende aus dem Bereich Weiterbildung eigentlich erkennen, ob sie für die “Digitalisierung” richtig aufgestellt sind? Reicht es aus, wenn man sich zur besseren Erreichbarkeit im beruflichen Kontext ein Smartphone zulegt? Muss man als Institution in neue PCs oder besser Tablets investieren? Welche Software muss dann eingesetzt werden und wie erkenne ich, […]
Etwa 250 Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten am 27. November über Chancen, Risiken und Folgen digitaler Bildungsangebote für die deutsche Hochschullandschaft. Im Rahmen der vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgerichteten Tagung „MOOCs and beyond“ wurde die deutsche, europäische und internationale Dimension des Themas beleuchtet und durch […]
26. Februar 2021 RT @bildungsmann: It‘s a unicorn! 🦄 🥳👏
Big congrats to @Newsela! One of my very favorite #edtech start-up has become a great role model for…
26. Februar 2021 Fleißig, aber ohne langfristige Strategie: Warum der Dachs kein gutes Vorbild für die Kultusminister:innen auf der… https://t.co/bXU0OUuftH