Eine der zentralen Fragen im Monitor Digitale Bildung war von der Schule bis zur Weiterbildung: Wo wird der Einsatz digitaler Lernformen als sinnvoll empfunden? Sie hilft, die Spreu vom Weizen zu trennen, denn digitale Lernmedien einzusetzen bedeutet ja noch nicht, dass sich die Qualität des Lernens hierdurch verbessert. „Qualität“ ist dabei ein Begriff, der viele […]
MILLA bewegt die Bildungspolitik. Hinter diesem Kürzel für „Modulares Interaktives lebensbegleitendes Lernen für Alle“ steckt das Konzept einer staatlich finanzierten Online-Weiterbildungsplattform. Entwickelt hat es die CDU unter Leitung des Internetunternehmers und Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann. Es soll ein Art „Netflix für Bildung“ werden und wird derzeit in der Bildungs-Community an vielen Orten kontrovers diskutiert, sei es […]
Einführung digitaler Lernformen: Wo liegen die größten Stolpersteine? Und welche Unterschiede gibt es in den verschiedenen Bildungssektoren? Grundsätzlich wird das digitale Lernen in den meisten Bildungssektoren von den Lehrenden akzeptiert. Trotzdem existieren noch viele Hürden, um das Lernen mit Tablets, Notebooks und PCs flächendeckend einzuführen. Manche Herausforderungen bei der Einführung digitaler Lernformen in das Lehrgeschehen […]
Selbst im Internet recherchieren zu können wird von vielen Lernenden als motivierend erlebt, weit mehr als z. B. die Nutzung von Lernplattformen. Kreative Lernangebote und Projektarbeit stehen hingegen wieder hoch im Kurs. Doch auch hier gibt es Unterschiede zwischen den Bildungssektoren. Eine zentrale Frage des „Monitor Digitale Bildung“ galt der Motivationsleistung durch digitale Lernmedien. Neben […]
Auf der Strategiekonferenz „Shaping the Digital Turn – Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ fand am 24. September 2018 ein Workshop zum Thema „Hochschulinterner Transfer innovativer Lehrkonzepte“ statt, der von Julius Othmer (Verantwortlicher der Projektgruppen in Lehre und Studium, Technische Universität Braunschweig) und Jasmin Piep (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Teach4TU-Team, Technische Universität Braunschweig) geleitet wurde. Für alle, die am […]
Frontalunterricht hier, projektorientiertes Lernen dort: Lehrende setzen je nach Bildungssektor unterschiedliche Lernkonzepte ein. Vier digitale Lernwelten mit unterschiedlichen didaktischen Schwerpunkten stellen wir hier einmal in der vergleichenden Analyse vor.
Unser „Monitor Digitale Bildung“ hat uns in den letzten zwei Jahren viele Daten zum Stand des digitalen Lernens in Deutschland geliefert. Wir sind jetzt um einiges schlauer, wenn es darum geht zu verstehen, was sich aus pädagogischer Perspektive in Schule, Berufsschule, Hochschule und Weiterbildung bewährt hat und was (noch) nicht. In den kommenden Wochen legen […]
Na endlich: Die Bundesregierung will das Thema digitales Lernen richtig angehen. Die im neuen Koalitionsvertrag vorgesehenen 5 Milliarden Euro für die Schulen sind ein guter Anfang. Es bleibt zu hoffen, dass das Geld möglichst schnell fließt. Doch mehr als ein Anfang kann das nicht sein. Denn es reicht vorne und hinten nicht, sich nur auf […]
Weiterbildungsexperte Jochen Robes über die häufigsten Fragen von Unternehmen zum Thema digitales Lernen, warum der öffentliche Sektor hinterher hinkt – und warum Trainer im Wandel die schwierigste Klientel bilden
Der soeben erschienene „Monitor Digitale Bildung“ zur Digitalisierung der Weiterbildung kann mit einigen Befunden aufwarten, die in dieser Form nicht unbedingt erwartbar gewesen wären:
Derzeit findet kaum eine Konferenz zur beruflichen Aus- und Weiterbildung statt, die nicht die Herausforderungen durch Industrie 4.0, Automatisierung und Digitalisierung thematisieren würde – an einigen konnte ich in den vergangenen Wochen selbst mitwirken. Dabei fiel mir auf, dass die Referenten aus den einschlägigen Bildungsorganisationen der Industrie und des Handwerks heute zwar keinen Zweifel an […]
Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, haben vor allem die Hochschulwelt in den letzten Jahren aufgerüttelt und die digitale Bildungsrevolution mit verursacht. Allerdings schließen längst nicht alle, die sich in einen Kurs einschreiben, auch ab. Es stellt sich die Frage: Sind MOOCs überhaupt für jeden etwas? Sabrina Thom wagt den Selbstversuch. Ich war zuerst skeptisch: […]
Webinare, Virtual Classroom Trainings, Live-Online-Trainings – die Nachfrage nach diesen Lernformaten wird immer größer. Wir als Trainer und Trainerinnen und Weiterbildungsverantwortliche müssen daher Schritt halten, um zukünftig auch als E-Trainer/in unsere Lerninhalte erfolgreich und virtuell vermitteln zu können. Nur wie? Was im virtuellen Raum anders ist Als Trainer/in im virtuellen Raum können wir einige Kompetenzen […]
Im Frühjahr 2017 erschienen auch zwei Weiterbildungsstudien zu den Entwicklungen beim Lernen mit digitalen Medien. Der mmb-Trendmonitor befragte 74 Expertinnen und Experten nach den Trends des digitalen Lernens in den kommenden drei Jahren. Die relevantesten Lernformen und -technologien sehen die Experten weiterhin im „Blended Learning“, daneben aber auch zunehmend in Erklärvideos, „Micro-Learning“ und „Virtual Reality“. […]
Lernvideos sind ein wichtiges Mittel, wenn es um digitales Lernen geht. Man könnte fast sagen: Damit hat es angefangen. Jedenfalls arbeiten viele Ansätze videobasiert und auch unsere Daten aus dem Monitor Digitale Bildung zeigen, dass Videos zum Lernen hoch im Kurs stehen. Erstaunlich eigentlich, dass sich kaum jemand mit der Frage beschäftigt, wie gute Lernvideos […]
Alle reden drüber. Ich auch. Immer wieder: Digitalisierung. Was aber heißt das eigentlich? Was ist gemeint, wenn wir über die Digitalisierung der Bildung reden? Man sollte meinen, dass das für jeden so ziemlich dasselbe ist, aber wenn man genau hinsieht, gibt es dazu vor allem viele verschiedene vage Vermutungen. Zeit das mal zu klären, wenigstens […]
Präsentation und Diskussion beim Bochumer Kongress der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Es klingt wie das Versprechen einer sozialen Revolution: Bildung, die überall via YouTube und Moocs verfügbar ist, kostenfrei oder zumindest für alle erschwinglich. Dazu noch spielerisch und adaptiv aufbereitet, so dass jeder Mensch in […]
Prof. Dr. Esther Winther, wissenschaftliche Direktorin des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, beklagt die mangelnde Integration digitaler Lernformate in die Rahmenlehrpläne – und fordert praxisnahe Konzepte. Und dabei gibt es so viele und gute Möglichkeiten mit digitalen Medien zu arbeiten, z.B. im gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereich. Welche Vorteile haben die neuen Lernformen für Schüler und für Lehrer? Zur […]
Bereits zum 25. Mal öffnete die „Learntec“ im Januar 2017 ihre Pforten und feierte damit ein beachtliches Jubiläum. Schon lange hat sich die Kongressmesse als zentrales Forum für digitales Lernen in der beruflichen Bildung etabliert. In den letzten Jahren kam mit „School@Learntec“ ein weiterer wichtiger Bildungssektor hinzu. Und in diesem Jahr hat die School@Learntec mit […]
Wenn ich so über digitale Bildung nachdenke (und das tue ich ziemlich oft), dann steht dabei für mich ein Wandel der Lehr-Lernkultur im Vordergrund. Es geht schon um den Einsatz digitaler Medien im Lehr-Lerngeschehen, aber eben nicht als Imperativ, sondern als Mittel zum Zweck für mehr individuelles, selbstbestimmtes Lernen. Dazu haben wir hier ja schon […]
Der Weiterbildungsatlas untersucht die regionale Weiterbildung in Deutschland. Gerade in der jüngeren Vergangenheit wurden sogenannten E-Learning-Formaten und Online-Weiterbildungen mehr Bedeutung zugesprochen, weil sie zeitlich und räumlich deutlich flexibler sind als klassische Weiterbildungen. Dass diese im Atlas nicht explizit als Formate benannt wurden, mit denen sich die Weiterbildung vor Ort verbessern ließe, kritisierte Martin Ramsin in […]
Nicht schon wieder ein Feedbackbogen! Dieses leidliche Wesen aus dem Weiterbildungsalltag begegnet mir in letzter Zeit öfters. Unserer Beziehung war das nicht zuträglich. Mehr noch: Ich habe beschlossen Schluss zu machen. Denn per Speed Dating habe ich eine schlankere Alternative kennengelernt: Lean Data. Eine lohnende Bekanntschaft, auch für Weiterbildende!
Neulich war ich mal wieder unterwegs, um mir spannende Praxisprojekte anzusehen, die sich mit digitalem Lernen beschäftigen. An der Universität in Osnabrück habe ich Prof. Oliver Thomas und Dirk Metzger getroffen, die das Projekt „GLASSROOM“ ins Leben gerufen haben. […]
Die Edtech World Tour ist eine Forschungsreise zur Entdeckung innovativer digitaler Bildungspraktiken weltweit. Wir stellen uns besonders die Frage, welche Rolle digitale Lernmedien für mehr Chancengleichheit und einen besseren Zugang zu Bildung haben können. […]
Die Open Educational Resources (OER) Bewegung befindet sich – scheinbar – in einer Schachmatt-Situation. Zwar treibt eine stetig wachsende Gruppe OER-Aktiver das Thema mit hoher Motivation voran, diskutiert Fragestellungen, entwickelt Lösungsideen und arbeitet so Schritt für Schritt das theoretische Fundament für den praktischen Einsatz von OER aus. Gleichzeitig kommt das theoretische Thema OER nicht in […]
In der Online-Community Stack Overflow kann jeder angemeldete Nutzer Fragen zu Programmierproblemen stellen. Die Fragen werden thematisch sortiert und dann von anderen Nutzern bearbeitet; die Antworten sind für alle einsehbar. Seit 2008 haben sich auf der Plattform weit über vier Millionen Menschen registriert und fast zehn Millionen Fragen gestellt. Die Nutzer würdigen ihre Antworten gegenseitig […]
Die Zukunft der Bildung ist digital. Jörg Dräger diskutierte im Online-Talk über die Chancen und Risiken der digitalen Bildungsrevolution. Ein Schüler erhält täglich einen auf ihn zugeschnittenen Lernplan, den ein Rechenzentrum über Nacht erstellt. Eine Universität arbeitet mit Software, die für jeden Studenten die optimalen Fächer ermittelt, inklusive der voraussichtlichen Abschlussnoten. Ein Konzern lässt seine Bewerber […]
Die Bertelsmann Stiftung (BST) und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) starten am 9.12.2015 das gemeinsam entwickelte Portal wb-web. Es unterstützt Lehrende dabei, gute Weiterbildung zu machen. Dadurch leistet wb-web einen Beitrag zur Steigerung der Weiterbildungsqualität und schafft Voraussetzungen für eine weiter steigende Weiterbildungsteilnahme in Deutschland. Gute Weiterbildung fängt bei der Gestaltung von Lernangeboten an. […]
Das Erlernen der deutschen Sprache ist ein unerlässlicher Grundstock für eine gelingende Integration von Flüchtlingen. Die Teilnahme an festen Deutschkursen ist vielen aber nicht möglich, denn es fehlen Kursräume und mehr noch die Dozenten. Dadurch sind ehrenamtlich gehaltene Sprachkurse in den Flüchtlingsheimen oft die einzige Möglichkeit für Flüchtlinge Deutsch zu lernen. Mittlerweile engagiert sich eine […]
Gute Weiterbildung braucht kompetente Lehrkräfte, doch was benötigen Lehrende, um kompetent handeln zu können? An der Universität Tübingen wurde im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung anlässlich des Aufbaus von www.wb-web.de als Informations-, Lern- und Vernetzungsportal eine Studie durchgeführt. Sie gibt Aufschluss darüber, wie aus Sicht der Lehrenden bedarfsgerecht konzipierte Fortbildungsangebote aussehen […]
„Wir machen ein Webportal auf, sammeln Material, arbeiten das auf – schon hat man ein Chefkoch.de für Weiterbildung.“ Monika Fischer und Nadine Pollmeier von der Bertelsmann Stiftung sprechen über ihr Projekt wb-web.de, eine Sammlung für „Kochrezepte” für die Weiterbildung, zur Erstellung von Kursen, geeignetem Material und vielem mehr. Der Start ist zum Anfang des Jahres […]
Inhalte möglichst praxisnah und an den Bedürfnissen der Lehrkräfte der Erwachsenenbildung ausrichten – das ist das Ziel von wb-web. Wir laden deshalb alle interessierten Lehrkräfte ein, an unserer zweiten großen wb-web-Umfrage teilzunehmen! Aus einer ersten Umfrage im vergangenen Jahr haben wir viele Anregungen aufgenommen, die direkt in die Konzeption von wb-web.de mit eingeflossen sind.
„Die politische Bildung ist für OER wie ein Experimentierbereich – und die bpb ist dabei ein Labor im Labor,” freut sich Jöran Muuß-Merholz. Die politische Bildung ist in der Weiterbildung nur ein schmales Feld, aber für OER von besonderer Bedeutung. Muuß-Merholz erklärt: „Das Selbstverständnis ist ein anderes. Es geht nicht ums Geld Verdienen, sondern darum, […]
Am vergangenen Montag war ein schöner Tag für Open Educational Resources (#OER). In Rahmen eines großen Herausgeber-Teams um den Stifterverband der deutschen Wissenschaft, der Open Knowledge Foundation, der Mind Stiftung, der Technologie Stiftung Berlin, dem Internet und Gesellschaft Collaboratory sowie der Transferstelle OER (und uns selbst als Bertelsmann Stiftung) wurden zeitgleich zwei Studien zum Thema […]
wb-web.de, das neue Portal für Lehrkräfte in der Erwachsenen- und Weiterbildung, ist als Beta-Version mit einem Projektblog online gegangen und bietet erste Einblicke in Design und Inhalte. Der wb-web-Projektblog informiert von nun an kontinuierlich über unsere Arbeit bis zum offiziellen Start des Portals. wb-web ist ein Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – […]
Der digitale Wandel verändert auch in der unternehmerischen Weiterbildung die Ansichten. Auftraggeber fordern immer mehr, die Lerninhalte digital aufzubereiten, da die Lernenden auch digital arbeiten. Expertin Hedwig Seipel: „Die Wertigkeit von vollen Ordnern ist in Akademien noch fest verankert. Mit der Digitalisierung kommt es aber immer weniger darauf an, was ich habe, sondern darauf, was […]
Open Educational Resources (OER) haben den Bildungssektor in den letzten Jahren aufgerüttelt. Viele Akteure sehen in solchen frei zugänglichen und editierbaren Materialien ein Mittel für eine bessere und partizipativere Bildung. Das Thema hat es auf die politische Agenda geschafft: die OECD, die UNESCO, die EU-Kommission, die Bundestagsfraktionen von CDU und SPD – sie alle fordern […]
Wissen miteinander zu teilen ist ein Grundgedanke von Volkshochschulen, meint Dr. Christoph Köck. Nun stelle sich die Frage, wie man das ins digitale Zeitalter übertragen kann. „Ohne Netz haben wir uns bisher in geschlossenen Bildungseinrichtungen aufgehalten.” Als Verbandsdirekter des Hessischen Volkshochschulverbandes blickt er positiv in die Zukunft, auch wenn der Fortschritt schleichend komme. Die Revolution […]
„Wenn die Lernenden am Computer spielen oder sich auf Webseiten informieren, dann empfinden sie das nicht als Lernen.“ Sandra Hofhues beschäftigt sich mit dem Einsatz von Medien, auch an Hochschulen. Dabei stellt sie fest, dass in formalen Bildungseinrichtungen wie der Schule viele informelle Lernangebote genutzt werden. Sie sieht daher die Bildung dank der technologischen Entwicklung […]
Die Ansprüche an gute Bildung könnten widersprüchlicher kaum sein. Einerseits soll sie gesellschaftlichen Aufstieg für alle ermöglichen. Andererseits erwartet man persönliche Betreuung und individuelles Lernen für jeden. Gefragt sind Masse und Klasse, gleichzeitig und möglichst ohne Mehrkosten – ein scheinbar unlösbares Dilemma. Ohne Frage: Der Hunger nach höherer Bildung ist grenzenlos. In Deutschland möchte inzwischen […]
Damit Weiterbildung den Bedarf der Unternehmen nach Fachkräften optimal decken kann, muss sie praxisnah und kompetenzorientiert sein. Das bedeutet, dass sowohl die Weiterbildungsinhalte als auch die vermittelnden Lehrkräfte einen engen Bezug zur Arbeitswelt und den dort relevanten Aufgaben haben sollten. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Lernenden nach Abschluss einer Weiterbildung praktisch-anwendbare Kompetenzen und […]
Meine Kollegin @pragmaticfix hatte bereits vor einiger Zeit über unser neues Weiterbildungsportal – Arbeitstitel “wb.web” – geschrieben. Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn bauen wir zur Zeit ein Portal für Weiterbildner in Deutschland auf, das Ende 2015 ans Netz gehen soll. Ziel des Portals ist es, den Weiterbildnern die Möglichkeit zu bieten, […]
An einer aktuellen Online-Befragung des MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung, die im Sommer 2014 durchgeführt wurde, haben sich insgesamt 193 Experten für Personalfragen aus KMU und Großunternehmen beteiligt. Hier die wichtigsten Ergebnisse in einer kurzen Zusammenfassung:
Ich sitze ganz selbstverständlich jeden Tag am Rechner. Ohne meinen Computer könnte ich meine Arbeit gar nicht machen. Und auch ohne mein Smartphone nicht. Und schon gar nicht ohne das Internet. Damit hört es aber noch nicht auf. Auch nach Feierabend bin ich eigentlich immer online und empfinde das als Bereicherung, nicht als Zwang. Ich […]
Nachdem wir (@pragmaticfix, @bildungsmann, @MiiBlinn, @olewin) die Gelegenheit gehabt hatten, uns am Vorabend der #OER Konferenz auf einer Veranstaltung der Stiftung Neue Verantwortung zu fragen, ob #OER nicht ganz einfach ein vorübergehender Hype sei (Nein, ist es zum Glück nicht), waren wir umso interessierter daran, uns mit anderen Befürworterinnen von #OER auf der Wikimedia-Konferenz/BarCamp auszutauschen. […]
“Open Educational Ressources: Was ist dran am Hype?”, so fragten die Organisatoren einer Abendveranstaltung zu OER, die am 11.9. in Berlin in den Räumen eines StartUps stattfand. Die Stiftung Neue Verantwortung, die Vodafone Stiftung und das Humboldt Innovation Institut luden gemeinsam zu einer Debatte mit Thomas Aidan Curran, Jakob Adolph und Saskia Esken ein. Eine […]
Die Vorstellung der #AnalogenAgenda #DigitalenAgenda vor einigen Tagen im Rahmen der Bundespressekonferenz zählt sicher nicht zu den Sternstunden der deutschen Politik, wenn es darum geht, sich offensiv, freudig und engagiert einem Zukunftsthema anzunehmen. Die Art und Weise der Präsentation und die inhaltlichen Kritikpunkte sind inzwischen zur Genüge diskutiert worden. Was uns als Bildungs-Blog aber natürlich […]
Bildung wird digital. Dies bringt nicht nur technische, sondern kulturelle Fragen mit sich. Und genau damit beschäftigt sich unser Blog „Digitalisierung der Bildung„. Wie verändert die Digitalisierung das Lehren und Lernen in Schule, Ausbildung, Hochschule und beruflicher Weiterbildung? Über diese Frage bloggen Mitarbeiter der Stiftung im Blog „Digitalisierung der Bildung“. Foto: Kzenon/Fotolia.com Wie könnte […]
Wie können Institutionen und Lehrende aus dem Bereich Weiterbildung eigentlich erkennen, ob sie für die “Digitalisierung” richtig aufgestellt sind? Reicht es aus, wenn man sich zur besseren Erreichbarkeit im beruflichen Kontext ein Smartphone zulegt? Muss man als Institution in neue PCs oder besser Tablets investieren? Welche Software muss dann eingesetzt werden und wie erkenne ich, […]
Das Thema ICT und OER und Digitalisierung der Bildung ist nicht nur in Deutschland von wachsendem Interesse. Auch in Europa und bei der EU Kommission setzt man sich vermehrt damit auseinander. Wir suchen best-practices, policy papers und Links aus dem gesamten europäischen Raum. Seit einigen Monaten arbeitet unser Projektteam zusammen mit Partnern an einem EU-Projekt, […]
Wie könnte ein Web-Portal gestaltet sein und welche funktionalen und methodischen Anforderungen müsste es erfüllen, wenn es im Bereich der Erwachsenenbildung u.a. als Instrument des Self Assessment durch die Lehrkräfte der Weiterbildung genutzt werden würde? Stehen neue digitale Bildungs-Trends diesem Ansatz eventuell entgegen? Wie könnte dieses Portal mit Inhalten befüllt werden, die der Nutzer zur […]
Unter “Learning Analytics” versteht man die digitale Erhebung und Auswertung verschiedener Daten von Lernenden, um Lernfortschritte zu beobachten, potenzielle Herausforderungen aufzudecken und zukünftige Leistungen vorherzusagen. Die Datenanalyse darf dabei nicht zum Selbstzweck werden. Ziel muss es vielmehr immer sein, das Verhalten von Lernern datenbasiert zu reflektieren, vorherzusagen und letztlich mit gezielten Interventionen die Lernergebnisse zu […]
Man stelle sich vor, dass Mitarbeiter in Unternehmen nicht mehr vorrangig als Arbeitskraft, sondern als Träger von Talenten betrachtet würden, deren Entwicklung und Bilanzierung kontinuierlich durch ICT-basierte Systeme beobachtet und gefördert werden. Mitarbeiter wären dann aus Sicht des Unternehmens weniger fertig qualifizierte Experten für bestimmte Tätigkeitsbereiche, sondern flexibel einsetzbare Allrounder. Diese könnten mithilfe sogenannter Talentmanagement-Systeme […]
Adaptives Lernen ist eines der Schlagwörter, wenn über die Zukunft der Bildung geredet wird. Dass die Zukunft nicht mehr weit weg ist und noch spannende Entwicklungen in diesem Bereich zu erwarten sind, lässt sich an Projekten wie INTUITEL („Intelligent Tutoring Interface for Technology Enhanced Learning“) sehen, das im Rahmen eines Panels auf der Learntec vorgestellt […]
Neulich war ich auf Konferenzreise in Berlin. Es tut sich ja erfreulich viel, wenn man sich die Konferenzlandschaft rund um das Thema EdTech und Digitalisierung der Bildung anschaut. Die eQualification zum Beispiel, war eines meiner Ziele. Ca. 50 Projekte, die das BMBF zum Thema Digitalisierung gefördert hat und noch fördert, wurden vorgestellt. Da waren schon […]
Bricht durch digitale Technologien eine neue, bessere Ära der Weiterbildung an? Nur wenn bei den Lernern die nötigen Kompetenzen zur Nutzung digitaler Medien vorhanden sind. Davon kann allerdings (noch) nicht ausgegangen werden. So bewegen sich ca. 27% aller Erwachsenen in den 17 Mitgliedsstaaten auf den beiden niedrigsten Kompetenzniveaus, wenn es um die Fähigkeit geht, Probleme […]
Damit Menschen digitale Lernangebote nicht nur anwählen, sondern auch effektiv für das eigene Lernen anwenden können, ist das Vorhandensein eigener Medienkompetenz eine zentrale Voraussetzung. Die Frage nach der „Digital Literacy“ ist also eng verknüpft mit dem Problem des „Digital Divide“ – der Fortsetzung der Bildungsschere auch auf Ebene digitaler Lernangebote. Die Entwicklung der Medienkompetenz der […]
Die Weiterbildung der Zukunft wird nicht unbedingt strukturell anders sein, als die Weiterbildung der Gegenwart. Doch die Möglichkeiten der Digitalisierung werden dazu beitragen, dass viele Aspekte der Weiterbildung auf ein neues Level gehoben werden können. Im Rahmen des Education Innovation Circle diskutierten wir mit Vertretern aus Politik, Praxis und Unternehmen über die Potentiale digitaler Medien […]
Bislang beschränken sich die meisten Ansätze des auf Erwachsene ausgerichteten E-Learnings auf die raum-zeitlich flexible Bereitstellung digitalisierten Contents. Doch gelingende Erwachsenenbildung basiert auf mehr als nur der einfache Verfügbarkeit von Lerninhalten. In einer mehrteiligen Reihe wollen wir fünf ineinandergreifende Einsatzbereiche digitaler Technologien in der Erwachsenenbildung anhand internationaler Beispiele vorstellen. Blickt man auf die beständig wachsende […]
Die große Euphorie, die bis vor wenigen Jahren online verfügbaren Lernportalen entgegengebracht wurde ist mittlerweile verflogen. Dennoch steigt die Bedeutung solcher Portale beständig. Um das Innovationspotential von Lernportalen auszuloten und für die Erwachsenen- und Weiterbildung aufzuschließen, gilt es daher diese als ansprechende Lernumgebungen weiterzuentwickeln. Das am 4.11. freigeschaltete Portal des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV) – „Ich-will-deutsch-lernen.de“ […]
Das erwartet uns in der Digitalisierung von Weiterbildung in den kommenden Jahren Unternehmen setzen auch in den kommenden drei Jahren viel auf Blended Learning und virtuelle Klassenräume bei der betrieblichen Weiterbildung. Das zeigen die Ergebnisse des Learning Delphi 2013. Aber: gleich auf Platz drei steht das Lernen mit mobilen Anwendungen und Apps. Und das hat […]
14. Februar 2019 RT @PhilippOtto: Einladung Veranstaltung: #Algorithmen – wie können wir die digitale Souveränität der Verbraucher*innen stärken? 28.02. Ber…
13. Februar 2019 RT @DoroBaer: Stimmt. Und wenn wir sie jetzt noch zu digitalen Volkshochschulen ausbauen, partizipieren alle Bürgerinnen und Bürger am digi…